Ergebnis einschränken
Suad Amiry
Suad Amiry lebt in Ramallah/Palästina und studierte Architektur an der amerikanischen Universität von Beirut, in Michigan/USA und in Edinburgh. Sie ist Direktorin des von ihr gegründeten Riwaq Zentrums für palästinensische Architektur und lehrt an der Universität von Birzeit. Von 1991 bis 1993 war sie Mitglied einer Friedensdelegation von Palästinensern in Washington. Derzeit engagiert sie sich in einer bedeutenden Friedensinitiative von palästinensischen und israelischen Frauen.
Martin Amis
Martin Amis, der 1949 in Oxford geboren wurde, ist der Autor von neun Romanen, einer Sammlung von Kurzgeschichten und drei Sachbüchern. Er lebt in London.
Niccolò Ammaniti
Niccolò Ammaniti wurde 1966 in Rom geboren, wo er auch heute lebt. Er zählt zu den erfolgreichsten und beliebtesten Autoren Italiens. Seine Romane sind allesamt Bestseller und in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Sein 2003 erschienener Roman ›Ich habe keine Angst‹ wurde von Gabriele Salvatores verfilmt. Für seinen jüngsten Roman ›Wie es Gott gefällt‹ wurde Niccolò Ammaniti mit dem Premio Strega 2007 ausgezeichnet.
Literaturpreise:
Premio Strega 2007
Angelica Ammar
Angelica Ammar wurde 1972 in München geboren, verbrachte nach dem Studium der Romanistik und Ethnologie in München und Madrid zehn Jahre in Paris, seit 2007 lebt sie in Barcelona. Sie übersetzte u.a. Sergio Pitol, Mario Vargas Llosa, Eduardo Galeano und Felisberto Hernández aus dem Spanischen. Eigene Veröffentlichungen: ›Tolmed‹ und ›Die Zeit der grünen Mandeln‹.
Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Amnesty International wurde 1961 von dem britischen Rechtsanwalt Peter Benenson gegründet. Heute zählt die überparteiliche und unabhängige Organisation mehr als sieben Millionen Unterstützer in über 150 Staaten.
Amnesty International hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen ihrer Arbeit zur Förderung aller Menschenrechte schwerwiegende Verletzungen der Rechte auf körperliche und geistige Unversehrtheit, auf freie Meinungsäußerung und auf Freiheit von Diskriminierung aufzudecken und zu beenden.
Mehr über Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Cleveland Amory
Cleveland Amory (1917-1998), Amerikas »Tierschützer Nr. 1«, machte sich mit vielen spektakulären Rettungsaktionen (Seehunde, Wale, Wildpferde, Büffel) einen Namen. Amory studierte an der Harvard University und veröffentlichte eine Reihe bekannter sozialhistorischer Sachbücher. Darüber hinaus arbeitete er auch als Journalist und Fernsehkritiker. Er gründete die Black Beauty Ranch in Texas für schutzbedürftige Tiere, die 2004 auch nach ihm benannt wurde. Dort findet sich auch ein Gedenkstein für ihn und seine ebenso berühmt gewordene Katze namens Eisbär.