Der multiple Roman
Übersetzt von: Hannah Arnold
Inhalt
Adam Thirlwell, der brillanteste junge Kopf der britischen Literatur lässt uns teilhaben an seinen funkensprühenden Ideen und Gedanken: über das Glück des europäischen Romans, die Tücken des Übersetzens, die Freude am Lesen und am Leben an sich. Wir erfahren, warum die Übersetzung von ›Madame Bovary‹ ins Englische einer gewissen Miss Herbert verloren ging, was es mit Nabokovs Lieblingsreisetasche auf sich hat und wieso uns die eigene Erfahrung stets überholt.
Ein kluges und witziges Buch über Schriftsteller und Sprache, über Reisen von Rio nach Triest und Prag, und darüber, dass die Literatur eine Geschichte von Leidenschaft, Verlust und Irrtum ist.
Zur Leseprobe Buch empfehlen
Bibliografie
Hardcover
Preis € (D) 24,99 | € (A) 25,70
ISBN: 978-3-10-080049-7
lieferbar
536 Seiten, gebunden
S. FISCHER
Preisänderungen & Lieferfähigkeit vorbehalten.
Pressestimmen
»Ein provokanter, sehr reizvoller Text.«
Bücher, Februar/März 2014, 12.03.2019
»Thirlwells eigene Leistung ist unbestritten ein anregendes Buch über gute Romane.«
Martin Zähringer, Neue Zürcher Zeitung, 21.03.2014
»Dies ist also ein Buch, das Leser mit Interesse an der Form des Romans immer wieder hervorziehen werden.«
Paul Ingendaay, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.01.2014
»funkensprühende Literatur-Literatur!«
Hermann Wallmann, Westdeutscher Rundfunk, WDR 3, 02.01.2014
»Thirlwells Buch beglückt.«
Burkhard Müller, Die Zeit, 12.12.2013
»Gewaltig und genial.«
Karoline Laarmann, Westdeutscher Rundfunk, 1 LIVE (Plan B), 09.12.2013
»ein unglaublich kenntnisreich zusammengestelltes Konglomerat von verschiedenen literaturgeschichtlichen Einlassungen, die sich alle im weitesten Sinne um das Thema des Übersetzens von Romanen ranken.«
Katja Lückert, Norddeutscher Rundfunk, NDR Kultur, 27.11.2013
»Das Werk ist kein Roman, sondern ein Kniefall vor dem Genre, verfasst mit Furor.«
Kaspar Heinrich, Spiegel Online, 27.11.2013