Ahnen
Ein Zeitreisetagebuch
Inhalt
Eine poetische Zeitreise
Anne Weber begibt sich auf eine Entdeckungsreise, die in die befremdende und faszinierende Welt ihres Urgroßvaters und damit in die Abgründe und Höhenflüge einer ganzen Epoche führt. Florens Christian Rang – im Buch Sanderling genannt – war Jurist, Pfarrer in zwei Dörfern bei Posen, Schriftsteller und Philosoph. Er korrespondierte mit Hugo von Hofmannsthal, war befreundet mit Martin Buber und Walter Benjamin. Doch auf der Reise zu diesem Urgroßvater stellt sich immer wieder ein gewaltiges Hindernis in den Weg: die deutsche und familiäre Vergangenheit, wie sie nach Sanderlings Tod weiterging. Und damit die Frage, wie es sich lebt mit einer Geschichte, die man nicht loswerden kann. Was bedeutete es vor hundert Jahren, deutsch zu sein? Und wie ist es heute?
Zur Leseprobe Buch empfehlen
Bibliografie
E-Book
Preis € (D) 9,99
ISBN: 978-3-10-403188-0
lieferbar
272 Seiten,
FISCHER E-Books
Preisänderungen & Lieferfähigkeit vorbehalten.
Pressestimmen
»stilistisch wunderbar, brillante, feine intelligente Art und Weise.[…] Ich habe diese Buch mit sehr viel Genuss gelesen und kann es nur herzlich empfehlen.«
Iris Radisch, Zeit online, 17.05.2015
»sprachlich aufregende und intellektuell überragende Herkunftserkundung.«
Anke Groenewold, Neue Westfälische Zeitung, 08.04.2015
»Souverän und ernsthaft zugleich, mit Selbstzweifeln behaftet.«
Annemarie Stoltenberg, Norddeutscher Rundfunk, NDR Kultur, 28.03.2015
»[…] das macht diese großartige Begegnung der Lebenden mit den Toten zu einem literarischen Lehrstück.«
Oliver Pfohlmann, Landshuter Zeitung, 21.03.2015
»Tastend und sprachlich äußerst behutsam begibt sich Anne Weber in ihrem glänzend geschriebenen Buch auf eine ungewöhnliche Geschichtsexkursion, die einen ganz eigenen Sog entwickelt.«
Michael Opitz, Deutschalndradio Kultur, 28.02.2015
»[…] was dieses anspielungsreiche Buch ausmacht: der persönliche Erlebnisbericht einer Recherche, eine selbstironische Distanz zum eigenen Handeln und eine Reflexion über das Deutschtum.«
Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 24.02.2015
»Etwas literarisch eindrucksvolles und Berührendes«
Oliver Pfohlmann, Der Tagesspiegel, 22.02.2015
»Es ist eine Spurensuche nach ihrem Urgroßvater, die zur Selbstbefragung wird – ein Erkenntnisprozess, der auch literarisch fasziniert.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2015
Buchtipps
Über Anne Weber
Interview
Mein Urgroßvater Florens Christian Rang war ein durchaus faszinierender Mann. Eigentlich ist das Erstaunliche nicht so sehr, warum ich mich näher mit ihm beschäftigen wollte, als vielmehr, warum ich das nicht schon früher getan habe. Wenn ich auf die Frage: Was war das für ein Mensch?, eine einigermaßen einfache und bündige Antwort wüsste, hätte ich sicherlich dieses Buch nie geschrieben. Natürlich gibt es ein paar Anhaltspunkte: Er ist 1864 in Kassel geboren, war nach einem Jura-Studium zunächst im preußischen Staatsdienst, verließ seine Stelle aber schon bald wieder und studierte später noch Theologie, war einige Jahre Pfarrer in zwei Dörfern in der Umgebung von Poznań/Posen. Aber auch diesen Beruf ertrug er nicht lange. Er war mit Walter Benjamin, Martin Buber und Gershom Scholem befreundet, korrespondierte mit Hofmannsthal. Er war ein gelehrter Mann und hat viel geschrieben, über Shakespeare, Kleist, Cervantes, über das Christentum, über die Ursprünge des Karnevals. Sein Nachlass liegt seit einigen Jahren im Walter Benjamin Archiv in Berlin. Er scheint ein leidenschaftlicher, unruhiger, zerrissener Mensch gewesen zu sein. Das sind aber nur Anhaltspunkte, mit deren Hilfe allenfalls eine Art Phantombild eines Menschen zustande kommt. Alles Weitere entsteht in der Bewegung hin zu dem Mann und seiner Zeit, die dieses Buch abbildet.