Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch. Wenn er aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher Schulklassen vom Aussichtspodest: "Guck mal, 'n echter Zoni!" Micha aber hat eine andere Sorge: Miriam. Sie ist das schönste Mädchen weit und breit, doch leider schon vergeben. Pointenreich erzählt ...
***Das erste Buch aus der Perspektive eines Menschen mit Downsyndrom***
›Ich bin ein sogenannter Behinderter. Ich möchte mit meinem Buch allen Lesern zeigen, dass man mit uns genauso umgehen kann, wie mit allen anderen Menschen auch.‹
Sebastian Urbanski schreibt über sein Leben, seine Kindheit in der ehemaligen DDR, seine Jugend im Westen und ...
Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas
In ›Am Rand der Welt‹ erzählt Michael Pye anschaulich, farbig und unterhaltsam die reiche Geschichte der Nordsee.
Die Nordsee ist das Meer der Wikinger und der Hanse. Aber sie ist noch viel mehr. Bereits im Mittelalter überquerten Heilige und Spione, Philosophen und Piraten, Künstler und Händler die graue See. Michael Pye erzählt uns die ...
Tamouna erwacht an ihrem 90. Geburtstag in ihrer Pariser Wohnung. Sie erwartet ihre georgische Großfamilie zum Feiern. Sie erwartet auch Tamaz, die Liebe ihres Lebens. Und erinnert sich an ihre Kindheit am schwarzen Meer, an ihrer erste Begegnung mit Tamaz, und, als Georgien von den russischen Bolschewiken annektiert wurde, an die Flucht nach ...
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Autoren.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
»Keyserling versteht einen Sommerabend so zu beschreiben, dass man während seines Glühens und Verdämmerns das Gefühl des ganzen Lebens hat.« – Was Hermann Hesse über Keyserlings Prosa ...
Der Tod hält alle Schlüssel in der Hand: Kommissar Jennerweins erstaunlichster Fall - der zwölfte Alpenkrimi von Bestseller-Autor Jörg Maurer
„Am Ende von Jörg Maurers Kriminalromanen möchte man mehr davon, immer weiterlesen.“
Volker Albers, Hamburger Abendblatt
Ein schöner Fassadenschmuck war das alte Feuerrad am Holzhaus der Rusches im ...
Was alles passieren kann, wenn ein unternehmender junger Mann einen Djinn in seine Gewalt bekommt und sich bei ihm drei schöne, möglichst exotische Frauen für seinen Harem bestellt! Nicht nur, daß die drei Damen einander erst unter ungewöhnlichen Umständen kennenlernen, sie müssen auch schon bald – noch dazu in Begleitung ihrer zänkischen, alten ...
»Ihr seid in einer grauenhaften Unwissenheit«, sagt der Häuptling am Ende der ›Amazonas‹-Trilogie zu den Europäern. Alfred Döblins im Exil entstandenes Erzählwerk veranschaulicht diese koloniale Ignoranz und ist so gesehen auch ein großes Buch der Trauer über die europäische Zivilisation. Darüber hinaus aber ist ...
Auf historische Überlieferung gestützt, zum andern seiner dichterischen Intuition folgend, beschreibt der Autor die wichtigsten Stationen im Leben des heiligen Ambrosius, Bischofs von Mailand.
Die scheinbar verschlagene Heiterkeit dieses Romans stammt aus einem tiefen Ernst. Am Modell eines großen Mannes aus dem vierten Jahrhundert erteilt Tibor ...
Seit der Antike dienen Ameisen und ihre Formen des Zusammenlebens als Modell und Vergleich für den Menschen und seine soziale Organisation. Dabei ist das Bild der Ameisengesellschaft, in denen wir unsere Ordnungen spiegeln, äußerst flexibel und kann als Vorlage sowohl für republikanische wie monarchistische, libertäre oder totalitäre Vorstellungen ...
»American War« - das Buch der Stunde. »Ein gewaltiger Roman«, schreibt die renommierteste Literaturkritikerin der USA, Michiko Kakutani. Ein Roman über den nächsten amerikanischen Bürgerkrieg und das dramatische Schicksal einer Familie. Was wird sein, wenn die erschütternde Realität der Gegenwart - Drohnenangriffe, Folter, Selbstmordattentate und ...
Eine einschneidende Liebesgeschichte zwischen drei Kontinenten – virtuos und gegenwartsnah erzählt von einer der großen jungen Stimmen der Weltliteratur.
Chimamanda Adichie erzählt von der Liebe zwischen Ifemelu und Obinze, die im Nigeria der neunziger Jahre ihren Lauf nimmt. Dann trennen sich ihre Wege: Die selbstbewusste Ifemelu studiert in ...
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
In seinem Essay über »die Geschichte eines historischen Irrtums« rekapituliert Stefan Zweig die geschichtlichen Verwicklung, wie ein Kontinent – Amerika – nicht nach seinem ...
Zwei Freunde, ein Leichenwagen und die schönste Frau der Welt – eigentlich kann danach im Leben nichts mehr schiefgehen … Joe Coomer erzählt von der ersten, der verrückten, der großen Liebe.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Superintendent Natalie Price hat einen gefährlichen Job: Sie betreut Schwerverbrecher am Ende ihrer Haft. Sie ist es, die über Urlaub und Freigang entscheidet. Diesmal muss sie jedoch nicht ein weiteres Verbrechen verhindern, sondern im Wettlauf mit der Zeit eine Insassin vor einem brutalen, gesichtslosen Angreifer schützen. Und dann wird auch noch ...
Peter Careys ›Amnesie‹ trifft mitten in den wunden Punkt unseres Jetzt.
Die junge Australierin Gaby Bailllieux hackt ein amerikanisches Sicherheitssystem und befreit Tausende Gefangene. Im Fall einer Auslieferung in die USA droht der Hackerin die Todesstrafe.
Der Journalist Felix Moore glaubt sofort an eine längst überfällige Racheaktion gegen die ...
Der ›Amnesty International Report 2016‹ ist das essentielle Handbuch zur weltweiten Lage der Menschenrechte.
Das vergangene Jahr war von gewaltsamen Konflikten und dem Versagen vieler Regierungen geprägt, die Sicherheit und Rechte der Zivilbevölkerung zu gewährleisten: Terror, Bürgerkriege, willkürliche Verhaftungen und Exekutionen waren für ...
Der ›Amnesty International Report 2016/17‹ ist das essentielle Handbuch zur weltweiten Lage der Menschenrechte.
Bewaffnete Konflikte, Terror und mangelnder staatlicher Schutz haben 65 Millionen Menschen weltweit in die Flucht getrieben. Doch immer mehr Staaten riegeln ihre Grenzen ab und verwehren den Geflüchteten ihre Rechte auf Leben, Freiheit ...
In vielen Staaten gehören Unterdrückungsmaßnahmen schon fast zur Routine: Regierungen unterbinden freie Meinungsäußerungen in der Presse und im Internet unter Hinweis auf die nationale Sicherheit. Sie gehen gegen Kritiker vor, verhaften Journalisten und andere, bedrohen sie mit Folter und manchmal mit Tod. Diese Politik, die das Menschenrecht ...
»Eine Welt ohne Furcht und Not« – dieser Grundsatz aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht ist heute für immer mehr Menschen ein unerfülltes Versprechen. Bürgerkriege, Terrorgruppen wie der Islamische Staat aber auch der Missbrauch staatlicher Souveränität haben den größten Flüchtlingsstrom seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. 51 ...
Im friedlichen Hafen einer amerikanischen Kleinstadt explodiert eine weiße Jacht: Volltreffer aus einer Bazooka und Auftakt zu einer Serie von Unfällen und heimtückischen Morden.
Die Weißen verdächtigen haßvoll die Schwarzen, die Schwarzen verdächtigen die Weißen, Anstifter von Chaos und Aufruhr zu sein. Der eiskalt operierende Drahtzieher bleibt ...
Eine junge Amerikanerin auf der Suche nach dem »Homo sexus« im guten alten Europa. Sie besitzt Geistesschärfe und eine stark ausgeprägte Libido. Und sie findet, daß beides in etwa so gut zusammenpaßt wie Erdbeereis und Schlagsahne.
Die mit lakonischem Witz erzählten Bekenntnisse der abenteuerlustigen Psychologiestudentin zu lesen ist ein ...
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der
Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Der als Übersetzung einer Tragödie von Molière begonnene Text, entwickelte sich in der Bearbeitung zu einem eigenständigen ...
Der fulminante Showdown der Trilogie zu »Assassin’s Creed« – die letzte Schlacht um das Schicksal der Menschheit steht bevor!
Die Suche nach den Teilen des Dreizacks von Eden geht weiter! Mithilfe der Animus-Technologie reist der fünfzehnjährige Owen noch tiefer in die Vergangenheit: Skandinavien im 10. Jahrhundert. Historischen Quellen zufolge ...
›Assassin's Creed‹ - Der erste Band der großen Jugendbuch-Trilogie zum weltbekannten Computerspiel
New York im Jahre 1863: Nach der Einführung der Wehrpflicht können reiche Bürger sich davon freikaufen, gegen die Südstaaten zu kämpfen, wer arm ist, muss in die Schlacht ziehen. Der wütende Mob startet eine blutige Revolte. Die Stadt versinkt im ...
Verschlug es den fünfzehnjährigen Owen im ersten Band der Trilogie »nur« einige hundert Jahre in die Vergangenheit, muss er sich im zweiten Band einer viel größeren Herausforderung stellen! Noch immer ist er auf der Suche nach Beweisen, dass sein Vater zu Unrecht zum Tode verurteilt wurde. Die Spur führt ihn ins alte China des Jahres 1259 ...
Der humorvoll-vertraute Ton, der diesen Gratulationsartikel auszeichnet, verweist auf das außerordentlich gute Verhältnis Thomas Manns zu dem Jubilar. Bruno Walter war in München ab 1913 Generalmusikdirektor der Hofoper gewesen, hatte die Stadt aber bereits 1925 auf Grund zunehmender antisemitischer Anfeindungen verlassen. Mann hatte Walter ...
Der Geologe William Dyer erzählt von einer abenteuerlichen Expedition in die Antarktis, die auf nicht klassifizierbare, halb tierische, halb pflanzliche Wesen stößt und schließlich auf eine Millionen Jahre alte Stadt. Bald mehren sich die Hinweise, dass hier eine uralte Spezies gelebt hat, die aus den Tiefen des Weltraums gekommen ist ...
Einer der ...
Diana Norman führt die Leser in die Welt der Stuart-Dynastie und zeichnet dabei ein unvergleichlich farbiges Bild jener Zeit. In bester englischer Erzähltradition verknüpft sie den Lauf der großen Geschichte mit dem Schicksal ihrer Heldinnen und Helden, zu denen auch Daniel Defoe gehört.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Die Geschichte Europas ist in weiten Maßen die Geschichte seiner großen Städte und führt zurück in die Welt der Antike. Hier erreichten die urbanen Zentren ihren ersten kulturellen Höhepunkt. Rom stieg auf zur Herrin der Welt.
Die Herrscher des römischen Imperiums behaupteten stolz, sie hätten den Menschen Frieden, Recht und Wohlstand für immer ...
Auf Initiative der Zeitung der 10. Armee selbst verfasste Thomas Mann diesen Brief, der ebendort am 11. April 1916 in der Beilage unter dem Titel ›Brief eines deutschen Dichters‹ abgedruckt wurde. Mann vertrat auch im zweiten Kriegsjahr weiterhin eine positive Sicht auf das Geschehen, wovon er sich erst später distanzierte. Durch die von Seiten des ...
Auf der Flucht vor einer standesbewußten, berechnenden und obendrein sehr liebebedürftigen englischen Lady gerät der Schauspieler Roberts in die Wirren der Französischen Revolution. Während er im Gefängnis dem Todesurteil entgegenbangt, rollt – von ihm selbst erzählt – seine überaus abenteuerliche Lebensgeschichte vor dem Leser ab.
(Dieser Text ...
Die liberale deutsch-jüdische Zeitung Aufbau war 1934 als Vereinsblatt des New Yorker »German Jewish Club« gegründet worden, der sich später in »New World Club« umbenannte, und erschien noch bis 2004 in New York (seit 2005 in Zürich). Thomas Mann arbeitete mit der Redaktion im Allgemeinen sehr gut zusammen – zahlreiche seiner während der Zeit in ...
Die Kriegsverherrlichung, die aus Thomas Manns in den Anfangszeiten des Ersten Weltkrieges verfassten Texten spricht, war im Frühjahr 1917 überwunden und der Ton inzwischen deutlich zurückhaltender. Auf Bitte der Redaktion der Frankfurter Zeitung äußert Mann sich in diesem Artikel vom 23. März 1917 (verfasst am 1. März) zur Aufnahme einer neuen ...
Am 22. November 1909 hielt der diesbezüglich bereits erfahrene Thomas Mann eine Lesung in der Literarischen Gesellschaft in Halle. Zu diesem Anlass erschien in der Abendausgabe der Saale-Zeitung ein entsprechender Artikel, der durch das auf Initiative der Redaktion entstandene Schreiben Manns ergänzt wurde.
»Was wäre das Buch, das meinen Namen bekannt gemacht hat, was wäre der Roman ›Buddenbrooks‹, wenn er von einem Juden herrührte? Ein Snob-Buch.« Es ist wichtig, Thomas Mann hier nicht falsch zu verstehen. In dieser zweiten Antwort auf die offensichtlich erfundenen Anschuldigungen des antisemitischen Literarhistorikers Adolf Bartels ging es ihm nicht ...
Wenige Tage, nachdem Thomas Mann Anfang Dezember 1923 bei einer Veranstaltung vor großem Publikum aus seinem Essay ›Okkulte Erlebnisse‹ vorgelesen hatte, erschien in der Münchner Telegramm-Zeitung eine Kritik, deren inhaltliche Linie offenbar nicht so ganz die seine traf. Ob dem Ganzen nun tatsächlich ein Missverständnis zugrunde lag oder nicht – ...
In diesem Beitrag Thomas Manns wird besonders deutlich, welch intellektuelle und abstrakte Sichtweise er auf den Krieg hatte – sein von den ganz konkreten Gräueln der Schlachtfelder meilenweit entferntes Bild einer heraufbeschworenen Synthese von Geist und Macht, die sich in einem Sieg Deutschlands verwirklichen werde, entsprang einem Konzept, das ...
Hanna Rheinz untersucht das Phänomen »Narbe« in all seinen Facetten.
Ob durch Unfälle, Operationen oder auch »nur« einen Körper, dessen Form und Aussehen nicht den gängigen Idealen entspricht: Das Leiden an der eigenen körperlichen »Mangelhaftigkeit« ist eine Grunderfahrung jedes Menschen. Auch Schönheitsoperationen, Tätowierungen oder Piercing ...
Eine Blow-up-Geschichte der achtziger Jahre. Der unauffällige und durchschnittliche Pariser Versicherungsangestellte Paul Pervenche lebt das Dutzendleben eines beliebigen jungen Mannes unserer Tage. Wären da nicht die Fotografie und die Zwangsvorstellung, ein gänzlich geglücktes Foto zustande bringen zu müssen. Eines Tages kommt Paul ziemlich nahe ...
Der erste Roman von Deutschlands meistgespieltem Dramatiker
Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2016
Nachts auf einer eisglatten Autobahn, achtzig Kilometer vor Berlin: Ein Tanklaster kippt um und legt sich quer. Auf dem Standstreifen, für den Bruchteil einer Sekunde: ein einzelner Wolf. Bis Berlin folgen wir seinen Spuren, und ...
An einem Tag wie diesem ändert Andreas sein Leben. Ihn packt eine Sehnsucht, die zwischen Heimweh und Fernweh nicht mehr unterscheidet. Er wirft alles hin, verkauft seine Wohnung und kündigt seine Stelle in Paris, um nach einem halben Leben zu der Frau zurückzukehren, die er einmal geliebt hat. Die Gleichheit der Tage war sein einziger Halt, jetzt ...
An einem Tag wie jeder andere wird die Familie Hilliard plötzlich, mitten in ihrem bürgerlichen normalen Leben, vor Entscheidungen von tödlichem Ernst gestellt. Drei entsprungene Sträflinge dringen in die friedliche Villa, um sich dort vor ihren Verfolgern zu verbergen, und zwingen Vater, Mutter, Tochter und den kleinen Sohn, ihr Leben so ...
Als überaus erfolgreicher Vertreter seines Fachs bekam Thomas Mann regelmäßig die Erstlingswerke junger Nachwuchsschriftsteller zugesandt, die sich von ihm eine Einschätzung ihres Talents wünschten. Doch Mann, auch darin seinen Vorbildern Goethe und Fontane ähnlich, schreckte vor dieser Verantwortung zurück und schloss sich der Meinung an, dass nur ...
Luise Pagenstecher berichtete in einem Artikel in der Welt am Sonntag vom 31. Oktober 1948, wie sie im Jahr 1922, angeregt durch die Lektüre von ›Herr und Hund‹ (1919), im Namen ihres Hundes Jack einen Brief an den Familienhund der Manns, Bauschan, geschrieben hatte. Dieser war gut zwei Jahre zuvor wegen Krankheit eingeschläfert worden, was Thomas ...
Thomas Mann war bereits lange mit Jakob Wassermann bekannt und hatte sich unter anderem zu dessen Erfolgsroman ›Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens‹ (1908) anerkennend geäußert, als er im Frühjahr 1921 die Autobiographie des Schriftstellers las, die ihn zu einer schriftlichen Erwiderung anregte. Der zunächst private Brief wurde erst 1935 im ...
Mit einem Nachwort von Erich Kleinschmidt.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk.
Ob er gegen den Futurismus oder gegen die Psychologie des Romans polemisiert, ob er mehr »Tatsachenphantasie« oder größere politische Verantwortung fordert – stets ist Döblin auch auf dem Feld der ästhetisch ...
Der Klassiker unter den Seefahrerepen: Horatio Hornblowers sechstes Abenteuer.
Betraut mit dem Kommando über den Zweidecker ›Sutherland‹ sieht sich Hornblower einer Mannschaft gegenüber, der es an Erfahrung, nicht aber an Tapferkeit fehlt. Dank ihres enigmatischen Kapitäns werden die Matrosen schon bald zu einer eingeschworenen Crew und schaffen ...
Eifersucht und Liebe sind die zentralen Themen in Arthur Schnitzlers frühen Dramen. Außer den Szenen und Skizzen zu Anatol, dem »Hypochonder der Liebe«, enthält dieser Band weitere dramatische Arbeiten aus Schnitzlers Frühwerk: Alkandi's Lied, Die Blasierten, Das Märchen.
Die wissenschaftliche Grundlegung der Urschrei-Therapie
Janovs erste deutsche Buchveröffentlichung ›Der Urschrei‹ wurde ein Bestseller. Die ›Anatomie der Neurose‹ knüpft an diesen Erfolg an. Sie ist eine wesentliche Ergänzung des ersten Buches und erläutert die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Urschrei-Therapie. War ›Der Urschrei‹ Janovs Versuch, eine breite Öffentlichkeit an seiner ...