Lesung und Gespräch

Lesung und Gespräch mit Charlotte Gneuß zu "„Zukunft (er)träumen: Jugend zwischen Hoffen und Bangen im geteilten und vereinten Deutschland“

Charlotte Gneuß bei einer Podiumsdiskussion in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit René Oraha, Leonard Schmieding und Jörg Tremmel

  • Moderation: Shelly Kupferberg
  • Berlin
  • 25.06.2024
  • 16:00 Uhr

Erwachsenwerden im Sozialismus: Laut Jugendgesetz der DDR von 1964 war dies die sichere Garantie für eine glückliche Zukunft. Da die Jugend „Schmiede der Zukunft“ und „Bauherr des Sozialismus“ war, versprach ihr das SED-Regime Vertrauen und Verantwortung. Im Gegenzug würden sich junge Menschen durch Tatendrang und Lerneifer bewähren, so das Kalkül. Diese Rechnung ging freilich nicht auf. Auch in der DDR schlugen sich Teenager mit den üblichen Unsicherheiten herum, die das Heranwachsen mit sich bringt. Wie Karin, die 16-jährige Prota- gonistin aus Charlotte Gneuß‘ Roman „Gittersee“ (2023). Zu deren „ganz normaler“ jugendli- cher Orientierungslosigkeit kommt jedoch eines Tages die Stasi und damit ein besonderes Maß an Manipulation. Ein unbeschwerter Blick in die Zukunft ist nicht mehr möglich: Wie soll Karin die Folgen ihres Tuns abschätzen, wenn sie schon die Gegenwart überfordert? Gemeinsam mit der Autorin Charlotte Gneuß wollen wir über Unsicherheiten, Sehnsüchte und Zukunftsvorstellungen junger Menschen im geteilten und vereinten Deutschland sprechen und dabei auch diskutieren, wie viel Freiheit und Optimismus Jugendliche heute verspüren und wie viel Druck zugleich auf ihnen lastet. Neben der Lesung aus „Gittersee“ hören wir, wie Schüle- rinnen und Schüler aus Ost und West im Jahr 1990 auf die Frage „Wie stelle ich mir meine persönliche Zukunft und meinen weiteren Lebensweg im vereinigten Deutschland vor?“ ant- worteten. Die Lesung mit Gespräch bildet die zweite Veranstaltung der Reihe „Zurück in die Zukunft!“, die mit dem Blick in die Vergangenheit zum Verständnis unserer Gegenwart und zur Gestaltung unserer Zukunft beitragen will.

Weitere Infos

Veranstaltungsort

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin