Mit ihrer über 125-jährigen kontinuierlichen Geschichte gehört die Neue Rundschau zu den ältesten Kulturzeitschriften Europas. Sie wurde vom Verleger Samuel Fischer im Jahre 1890 gegründet.
Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt »Sommerhaus, später« (1998) wurde eine außerordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband »Nichts als Gespenster«. Einzelne dieser Geschichten wurden 2007 für das Kino verfilmt. 2009 erschien »Alice«, fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, »Aller Liebe Anfang«...
Ihre Dostojewskij-Übertragungen machten Swetlana Geier spät im Leben bekannt – nicht nur durch die Ausgaben im Ammann Verlag oder bei S. Fischer, sondern auch durch zahllose Theateraufführungen, die von ihren Arbeiten ausgingen. Es kam zu einem Film über sie, ihr Leben und ihre Arbeit, und wer sie zu einem Vortrag einlud, war erstaunt, dass diese zerbrechlich wirkende Frau zwei Stunden frei reden konnte: natürlich über ihren Herzensautor, Fjodor Dostojewskij. - Hans Jürgen Balmes hat ihre Dostojewskij-Übersetzungen von Anfang an als Lektor betreut und erinnert sich:
In ihrem Buch »Die gespaltene Republik. Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan« zeichnet Çiğdem Akyol die Geschichte der Türkischen Republik nach. Anlässlich der anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei wirft sie einen Blick auf das politische und gesellschaftliche Panorama im Land.
Zwanzig Jahre lang haben Stephen Hawking und der Kosmologe Thomas Hertog an einer neuen Theorie des Kosmos gearbeitet. Von dem Ergebnis ihrer Forschung erzählt Thomas Hertog in seinem Buch »Der Ursprung der Zeit«. Im Interview spricht er über die enge Zusammenarbeit mit einem der berühmtesten Wissenschaftler unserer Zeit und erklärt die Implikationen der gemeinsam entwickelten Theorie.