Der S. Fischer Verlag, 1886 von Samuel Fischer gegründet und 1936 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, stellt sich der Verantwortung, die aus diesem Erbe erwächst. Wir setzen uns publizistisch mit den Taten im Nationalsozialismus auseinander und möchten mit unseren Büchern über Kontinuitäten des Antisemitismus aufklären. Dem neuen antisemitischen und rassistischen Denken und Handeln treten wir entgegen. Das gilt nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in besonderer Weise.