
Komplizen des Erkennungsdienstes
Das Selbst in der digitalen Kultur
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 21.09.2017
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-10-397301-3
- 240 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
In seinem scharfsinnigen und verstörenden Buch […] zeichnet Andreas Bernard den düsteren Werdegang des modernen digitalen Profils nach.
Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 27. September 2017 -
Ein ebenso erhellendes wie beunruhigendes Buch!
Julia Kospach, Falter, 11. Oktober 2017 -
Sehr gelobt werden muss [...] das soeben erschienene Buch des Lüneburger Kulturwissenschaftlers Andreas Bernard
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung, 30. September 2017 -
Andreas Bernard hat ein sehr kluges und erhellendes Buch über die Selbstdarstellungs- und Selbsterkenntnistechniken der digitalen Kultur geschrieben.
Adrian Lobe, NZZ am Sonntag, 25. Februar 2018 -
Bernard zeigt eindrucksvoll, inwiefern Techniken, die heute der Kultivierung des Selbst dienen, aus der Kriminologie und den exakten Humanwissenschaften stammen.
Marie Schmidt, Die Zeit, 20. Dezember 2017 -
ein bemerkenswertes Buch
Jens Münchrath, Handelsblatt, 29. März 2018 -
Es ist ein düsteres, ja erschreckendes Bild, das Andreas Bernard in seinem erhellenden Buch von unserer schönen, neuen digitalen Welt zeichnet
Ralph Gerstenberg, Deutschlandradio, 29. Januar 2018 -
eine interessante und neue Sichtweise auf die täglich und wie selbstverständlich genutzten Techniken.
Jennifer Lepies, Technology Review Online, 09. Oktober 2017