Kennst du das? Die Zootiere
Kennst du Zootiere
lieferbar
Bestellen Sie mit dem Warenkorb direkt beim Händler Ihrer Wahl.
Inhalt
Hierbei handelt es sich um eine Vorabmeldung. In Kürze werden wir an dieser Stelle ausführliche Inhaltsbeschreibungen zur Verfügung stellen.
Buch empfehlen
Bibliografie
Hardcover
Preis € (D) 5,00 | € (A) 5,20
ISBN: 978-3-7373-3430-3
lieferbar
28 Seiten, Pappebuch
FISCHER Duden Kinderbuch
Preisänderungen & Lieferfähigkeit vorbehalten.
Buchtipps
Interview
László Krasznahorkai im Interview, 26.11.2019
Thirwell: Ich sinne gerade darüber nach, was Sie über Menschen in einer anthropomorphen Welt gesagt haben. Manchmal fällt mir auf, wie ungeniert anthropozentrisch Romane sind. Wo sind die Tintenfische? Wo sind die Algen? Eins der Dinge, die ich an Ihren Romanen liebe, ist der Versuch, gewissermaßen nicht so menschlich provinziell zu sein. Zugleich kommt mir das paradox vor. Was sollten sie sonst sein?
László Krasznahorkai: Das ist sehr wichtig. Die Romanform an sich ist vielleicht zu anthropozentrisch. Es fängt schon mit dem Erzählerproblem an, und das bleibt bis in alle Ewigkeit bestehen. Wie kriegt man den Erzähler aus dem Roman? In meinem jüngsten Roman stehen auf jeder Seite nur Dialoge zwischen den Figuren – damit lässt sich der Erzähler zwar vermeiden, aber das ist nichts weiter als eine Technik. Denn ich stimme Ihnen zu: das Grundgerüst des Romans und der Welt ist anthropozentrisch. Aber wenn ich wählen müsste zwischen einem Universum ohne Grundgerüst und der Menschheit als Grundgerüst, würde ich mich für die Menschheit entscheiden.
Wir haben keine Ahnung, was das Universum ist. Kluge Leute haben uns schon immer gesagt, das sei der Beweis, dass man nicht denken sollte, weil Denken nirgendwohin führt. Man überbaut nur das Riesenkonstrukt aus Missverständnissen, das die Kultur darstellt. Die Geschichte der Kultur ist die Geschichte der Missverständnisse großer Denker. Wir müssen also immer wieder bei null anfangen und anders ansetzen. Und vielleicht hat man so die Möglichkeit, zwar nicht zu verstehen, aber zumindest weitere Missverständnisse zu vermeiden. Denn die andere Frage ist: Bin ich wirklich so mutig, sämtliche menschliche Kultur in den Wind zu schlagen? Die Schönheit dessen, was die Menschheit hervorbringt, nicht mehr zu bewundern? Es fällt sehr schwer, zu alldem nein zu sagen.
Wir haben keine Ahnung, was das Universum ist. Kluge Leute haben uns schon immer gesagt, das sei der Beweis, dass man nicht denken sollte, weil Denken nirgendwohin führt. Man überbaut nur das Riesenkonstrukt aus Missverständnissen, das die Kultur darstellt. Die Geschichte der Kultur ist die Geschichte der Missverständnisse großer Denker. Wir müssen also immer wieder bei null anfangen und anders ansetzen. Und vielleicht hat man so die Möglichkeit, zwar nicht zu verstehen, aber zumindest weitere Missverständnisse zu vermeiden. Denn die andere Frage ist: Bin ich wirklich so mutig, sämtliche menschliche Kultur in den Wind zu schlagen? Die Schönheit dessen, was die Menschheit hervorbringt, nicht mehr zu bewundern? Es fällt sehr schwer, zu alldem nein zu sagen.
Zum kompletten Interview
HUNDERTVIERZEHN | Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta - Interview vom 05.10.2018
Tomi Adeyemi im Interview - Interview vom 26.06.2018
Tomi Adeyemi im Interview - Interview vom 05.06.2018
Laetitia Colombani im Interview - Interview vom 05.06.2018
Zwei Welten. Uwe Dörwald im Gespräch mit Felicitas Hoppe und Timo Bracht. - Interview vom 19.12.2017
Fragen wie Fichte – Felicitas Hoppe - Interview vom 08.12.2017
Lize Spit im Gespräch mit ihrer Lektorin Jasmin Düring - Interview vom 29.08.2017
HUNDERTVIERZEHN | Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta - Interview vom 05.10.2018
Tomi Adeyemi im Interview - Interview vom 26.06.2018
Tomi Adeyemi im Interview - Interview vom 05.06.2018
Laetitia Colombani im Interview - Interview vom 05.06.2018
Zwei Welten. Uwe Dörwald im Gespräch mit Felicitas Hoppe und Timo Bracht. - Interview vom 19.12.2017
Fragen wie Fichte – Felicitas Hoppe - Interview vom 08.12.2017
Lize Spit im Gespräch mit ihrer Lektorin Jasmin Düring - Interview vom 29.08.2017