
- Verlag: S. FISCHER
- Übersetzt von: Nora Bierich
- Erscheinungstermin: 27.11.2014
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-10-055217-4
- 208 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Mit ?e spricht ein Humanist der Moderne.
Jonas Lages, Die Welt, 31. Januar 2015 -
feiner Humor, genaue Beobachtung alltäglicher Dinge und tiefes Nachdenken über Leben und Tod.
Rainer Rönsch, Sächsische Zeitung, 09. Januar 2015 -
In den vielen winzigen Anekdoten, manchmal nur in einem kurzen Halbsatz, steckt die Liebe eines Vaters zu seinem Kind, in all ihren Facetten.
Sebastian Fischer, dpa in Eßlinger Zeitung, 24. Januar 2015 -
… bleibt dieses Buch nicht im Persönlichen stecken. Es geht weit darüber hinaus und fragt nach der Essenz des menschlichen Miteinander.
Katja Weise, Norddeutscher Rundfunk. NDR Kultur, 26. November 2014 -
Der japanische Literaturnobelpreisträger erzählt vom Leben mit seinem behinderten Kind. Unsentimental, beispielhaft.
Ursula März, Die Zeit, 11. Dezember 2014 -
… weiten sich Oes autobiografische Notizen stets zu Reflexionen über ethische Werte und gelebte Menschlichkeit aus.
Katharina Borchardt, Deutschlandradio Kultur, 26. November 2014 -
Ein starkes Stück Literatur.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. November 2014 -
In diesem Buch wird nicht geblendet, auch nicht mit Stil, hier verrät jemand, was er fühlt.
Petr Pisa, Kurier, 13. Dezember 2014