Europäische Schicksalsgemeinschaft

Text

Unter dem Sammeltitel ›Das geistige Ausland und das geistige Deutschland‹ stellte das Berliner Tageblatt in seiner Weihnachtsausgabe des Jahres 1923 Äußerungen deutscher und internationaler Schriftsteller und Künstler einander gegenüber, darunter Namen wie Hugo von Hofmannsthal, Selma Lagerlöf und Edvard Munch. »Das Pathos europäischer Schicksalsgemeinschaft hatte tragische Lebensmöglichkeit während des Krieges. Die Greuel des Friedens waren ihm tödlicher.« Thomas Mann, der sich in seinem Beitrag auf die Antworten der anderen zu beziehen scheint, spielt hier tatsächlich eher auf eine noch während des Ersten Weltkriegs proklamierte Überzeugung der von ihm als »Zivilisationsliteraten« bezeichneten international-pazifistischen Schriftsteller an.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book0,99 *
oder im Handel kaufen
  • Verlag: FISCHER E-Books
  • Erscheinungstermin: 15.12.2009
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-400523-2
  • 9 Seiten
  • Autor: Thomas Mann

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Europäische Schicksalsgemeinschaft
Thomas Mann Europäische Schicksalsgemeinschaft

Ähnliche Titel

Außenseiter
Ralf Konersmann

Außenseiter

Gebundene Ausgabe28,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher