Gerade habe ich begonnen, die Story-Sammlung »Homesick for Another World« von Ottessa Moshfegh zu lesen, um die Wartezeit auf ihren nächsten Roman zu verkürzen. Davor habe ich “Dschinns« von Fatma Aydemir gelesen - wobei man das eigentlich eher bingen nennen würde, was ich da gemacht habe. Außerdem lese ich gerade »Zugang verwehrt« von Francis Seeck, eine Streitschrift über Klassismus. Die meiste Zeit stecke ich natürlich bis über beide Ohren in Manuskripten, aber ich muss immer auch zum Privatvergnügen lesen, sonst werde ich unglücklich.
Manuskripte lese ich natürlich digital, und das nicht zu knapp. Darum würde ich privat (bis auf ganz wenige Krimi-Ausnahmen) niemals den E-Reader in die Hand nehmen - ich brauche Umschläge und schönes Papier und am besten sogar Lesebändchen.
Das war wohl »Meter pro Sekunde« von Stine Pilgaard, obwohl ich darauf eigentlich sehr gespannt war. Aber ich breche ständig Bücher ab, manchmal denke ich, dass das doch das einzige ist, was uns in diesem Beruf rettet: Der Mut, Dinge auch nicht zu mögen. Lesezeit ist schließlich kostbar.
Viel gelacht habe ich bei »Lied vom Abendrot« und »Wind und Wolkenlicht«, den ersten zwei Bänden von Lewis Grassic Gibbons großem Schottland-Epos. Esther Kinsky hat diese Bücher unglaublich gut übersetzt, mit viel Sprachwitz und großer Verspieltheit. Laut (und manchmal ungläubig) lachen musste ich auch bei »Liebe in Zeiten des Hasses« von Florian Illies. Bei aller Tragik sind viele Verwicklungen doch wirklich sehr komisch.
Ob ich wirklich geweint habe, weiß ich gar nicht mehr. Aber »Shuggie Bain« von Douglas Stuart hat mich sehr aufgewühlt.
Ich glaube, ich lese nicht unbedingt so, dass ich mich mit Figuren identifizieren muss. Darum kann ich das tatsächlich nicht sagen. Gut sind doch vor allem immer die, die man nicht mag.
Ich möchte ganz bald Neapel erkunden mit Ulrich van Loyens »Neapels Unterwelt«. Darin geht es um Alltag und Totenkult, Seherinnen und Camorristi, aber auch um das Reich zwischen den Geschlechtern. Kann man sich ein aufregenderes Wochenende vorstellen?
Da würde ich »Medea« und »Kassandra« von Christa Wolf empfehlen. Sie bleibt für mich die Godmother of Retellings.
Ganz bestimmt nicht. Als ich in einer Buchhandlung gearbeitet habe, haben Kund:innen oft verschämt Bücher »für eine Freundin« gekauft - das ist doch fürchterlich! Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass man eine gute Lektorin wäre, wenn man sein ganzes Leben nur im Elfenbeinturm säße.
Natürlich gibt es das immer wieder. Zum Glück finden sich dann aber meistens doch Gleichgesinnte - und kaum etwas verbindet ja so schön, wie gemeinsame Wut. Oder leidenschaftliches Streiten …
»Ihr Körper und andere Teilhaber« von Carmen Maria Machado! Aber auch Anne Franks Tagebuch und Virginia Woolfs »A Room of One’s Own« gehören auf jede Leseliste, finde ich.
Wirklich schlimm ist, dass ich »The Bell Jar« von Sylvia Plath nicht gelesen habe. Aber es liegt zumindest bereit.
Ich bin eine notorische Rückkehrerin, zum Beispiel zu allen Büchern von Wolfgang Herrndorf, vor allem »Bilder deiner großen Liebe«, aber auch zu den Texten von Walter Benjamin, Susan Sontag, Grace Paley, Teju Cole oder Merce Rodoreda. Und manchmal, wenn gar nichts mehr geht, muss es einfach »Kalle Blomquist« sein.
Julia Heinen ist Lektorin im Lektorat für Literatur des S. Fischer Verlags