
Anatomie des Holocaust
Essays und Erinnerungen
Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
Übersetzt von: Petra PostAndrea von Struve Herausgegeben von: Walter H. PehleRené Schlott
- Verlag: S. FISCHER
- Übersetzt von: Petra PostAndrea von Struve
- Erscheinungstermin: 25.05.2016
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-10-002505-0
- 336 Seiten
- Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
- Herausgegeben von: Walter H. PehleRené Schlott
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Raul Hilberg wieder lesen. Sich daran erinnern, welchen Quantensprung in der Holocaust-Forschung wir seiner Arbeit verdanken.
Sabine Lueken, Konkret / August 2016, 01. August 2016 -
Mit der Sammlung von Essays und Erinnerungen […] lernen wir Hilberg noch einmal als einen ungemein produktiven, neugierigen und innovativen Historiker kennen.
Michael Wildt, Süddeutsche Zeitung, 01. August 2016 -
Ein Band großer Humanität
Jan Feddersen, taz, 27. August 2016 -
ohne Zweifel der wichtigste Pionier der Täterforschung, deren Themen und Kontroversen er in nuce allesamt vorweggenommen hat.
Christoph Dieckmann, H-Soz-Kult, 30. September 2016 -
Hilbergs Analyse des Täterhandelns beeindruckt in ihrer Nüchternheit, Klarheit und Prägnanz. Auch wer seine Schriften kennt, dürfte erneut beeindruckt von […] der Form seiner Ausführungen sein.
Bernward Dörner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 01. November 2016 -
Knapp, nüchtern, ohne jede Aufgeregtheit, treffsicher. […]Raul Hilberg ist der wichtigste Pionier der Täterforschung.
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 25. Oktober 2016 -
eine positive Überraschung […] Die Sammlung […] kann auch als Einführung in das Gesamtwerk des Holocaustforschers gelesen werden.
Nicolas Berg, Einsicht - Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 01. September 2016