Gegen die Verunglimpfung von Alexander Moritz Freys »Spuk des Alltags«

Text

Das Werk ›Spuk des Alltags‹ (erschienen 1920) des Münchener Schriftstellers Alexander Moritz Frey erregte die Gemüter: Obwohl literarisch und stilistisch seriös, stehen dennoch Themen wie Tod und Sex im Mittelpunkt, untermalt durch Anklänge fantastischer und wahnhafter Elemente. Der süddeutsche Pfarrer Hermann Binder war empört und sah sich nach der Lektüre veranlasst, den Verfasser mit einem drastischen Verriss in der Augsburger Postzeitung zu brandmarken, was dieser mit einer Klage wegen Beleidigung konterte. Die Süddeutsche Zeitung widmete der Auseinandersetzung am 31. Juli 1921 einen Artikel und druckte dazu diesen Text ab, mit dem Mann in der Sache Partei ergriff. Seine Haltung war auch unabhängig von dem guten persönlichen Kontakt zu Frey vorhersehbar: Unter dem schützenden Dach der Kunst muss auch diese Art von Literatur ihren Platz haben dürfen – eine Sichtweise, die Mann an verschiedenster Stelle konsequent vertrat.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book0,99 *
oder im Handel kaufen
  • Verlag: FISCHER E-Books
  • Erscheinungstermin: 15.12.2009
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-400475-4
  • 7 Seiten
  • Autor: Thomas Mann

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Gegen die Verunglimpfung von Alexander Moritz Freys »Spuk des Alltags«
Thomas Mann Gegen die Verunglimpfung von Alexander Moritz Freys »Spuk des Alltags«

Ähnliche Titel

Außenseiter
Ralf Konersmann

Außenseiter

Gebundene Ausgabe28,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher