Herzlich Willkommen auf der Fischer Klassik-Seite!
Samuel Fischer hätte sicher gefallen, wofür ›Fischer Klassik‹ steht: Klassiker populär zu machen. Denn »Klassiker«, das sind in der Literatur zunächst einfach die Texte von Autoren, die sich im Laufe der Rezeptionsgeschichte als besonders prägend erwiesen haben, Autoren also, die exemplarisch für eine ganze Epoche stehen oder bestimmte Entwicklungen vorangetrieben haben. Manchmal aber sind es auch Autoren, die so eigensinnig und singulär waren, dass sie gerade deshalb im Nachhinein zu »Klassikern« wurden – Hölderlin zum Beispiel oder Jean Paul. »Klassisch« jedenfalls sind die großen Texte der Weltliteratur, die bis heute für uns lebendig geblieben sind.
Die Bücher der Fischer-Klassik Reihe
- Robert Gernhardt
Der kleine Gernhardt
Von Apokalypse bis Zahnarzt: Robert Gernhardts Autobiographie in Stichworten Der Dichter und Zeichner Robert Gernhardt hat bis zu seinem Tod kontinuierlich in Schulhefte geschrieben und gezeichnet, die legendären »Brunnenhefte«. Aus diesem Fundus schöpfend, ...
Mehr erfahren - Stefan Zweig
Die Welt von Gestern
In seinem autobiographischen Zeitgemälde blickt Stefan Zweig zurück in eine Welt voller Menschlichkeit, Kultur und Optimismus, die durch die beiden Weltkriege radikal in Frage gestellt wird. Der Zusammenbruch Europas zwingt den Autor schließlich ins Exil. In ...
Mehr erfahren Schöne Ferien! Geschichten für die glücklichste Zeit des Jahres
Die ideale Urlaubslektüre Sorrent im August: Ich habe nun zwei Wochen kein deutsches Wort gehört und kein italienisches verstanden. So läßt sich's mit den Menschen leben, alles geht am Schnürchen und jedes aufreibende Mißverständnis ist ausgeschlossen. Karl ...
Mehr erfahrenDas Leben ist schön
Wie im wirklichen Leben ist das Glück auch in der Literatur ein kostbares und seltenes Gut. Nur in Augenblicken blitzt es auf, oder es ist an besondere Orte geknüpft, die man schon bald wieder verlassen ...
Mehr erfahren- Italo Calvino
Schwierige Liebschaften
Mit »Schwierige Liebschaften« liegen erstmals alle Erzählungen von Italo Calvino in einer deutschsprachigen Taschenbuch-Ausgabe vor. Der größte italienische Erzähler des 20. Jahrhunderts schreibt über das Leben, die Liebe und die Erinnerung. Große Themen, denen man mit ...
Mehr erfahren - Philip K. Dick
Der galaktische Topfheiler
Mehr vom großen amerikanischen Science-Fiction-Autor Philip K. Dick (»Blade Runner«, »Electric Dreams«): »Der galaktische Topfheiler« Was nützt es einem, der beste Topfheiler der Welt zu sein, wenn es kaum noch Keramik zu reparieren gibt? Cleveland 2046: Joe ...
Mehr erfahren Ich schenk dir ein Lächeln
War einmal ein Bumerang; War ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang. Joachim Ringelnatz ...
Mehr erfahren- Karl Valentin
Das große Lesebuch
»Crazy!« Samuel Beckett »Ich muß lange zurückdenken, wann in einem Theater so gelacht worden ist«, schrieb Kurt Tucholsky über Karl Valentin. Dieses Lachen hat mit Valentins Körper und der Situationskomik seiner mit Liesl ...
Mehr erfahren - Gabriel García Márquez
Hundert Jahre Einsamkeit
Die Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' wichtigstem Roman »Hundert Jahre Einsamkeit« - erstmals im Taschenbuch. Gabriel García Márquez' bedeutendster Roman und einer der schönsten der Weltliteratur: Bildhaft und anekdotenreich erzählt der Literaturnobelpreisträger García Márquez die hundertjährige ...
Mehr erfahren - Dieter Kühn
Clara Schumann, Klavier
Clara Schumanns Lebensgeschichte ist Legende geworden. Ihre entsagungsreiche Kindheit, ihr enormes Talent als Pianistin und Komponistin, die frühe, gegen den Vater durchgesetzte Liebe zu Robert Schumann und die Erziehung von sieben Kindern geben genug Stoff ...
Mehr erfahren - Jane Austen
Gefühl und Vernunft
Jane Austen gelang mit ihrem ersten großen Roman »Gefühl und Vernunft« ein Geniestreich – eine Geschichte, die die Leser bis heute nicht zur Ruhe kommen lässt. Die Anziehungskraft ihrer Charaktere ist ungebrochen. Elinor und Marianne ...
Mehr erfahren - Jane Austen
Mansfield Park
In Mansfield Park wächst die aus schwierigen Verhältnissen stammende Fanny Price bei ihrer wohlhabenden Tante und deren vier Kindern auf. Dort wird sie mehr geduldet als geliebt. Nur ihr Cousin Edward begegnet ihr mit Zuneigung. ...
Mehr erfahren - Jane Austen
Stolz und Vorurteil
Der beliebteste Roman von Jane Austen – keiner wurde öfter verfilmt. Seit vor 200 Jahren ›Stolz und Vorurteil‹ anonym erschien, wurde es gelesen und geliebt. Tausende Nächte vergingen über dieser Liebesgeschichte wie im ...
Mehr erfahren Ich liebe meinen Garten
»Und da eine Anthologie wörtlich übersetzt eine Blütenlese ist, kann es kaum etwas Passenderes geben als eine Anthologie über Gärten.« Klaus Modick Schon Cicero wusste: Dem, der einen Garten und eine Büchersammlung besitzt, fehlt es an ...
Mehr erfahren- Philip K. Dick
Blade Runner
»Träumen Androiden von elektrischen Schafen?« – Diese Frage stellte sich Philip K. Dick im Titel seines 1968 erschienenen Romans. Ridley Scott hat danach den Film »Blade Runner« gedreht, der 1982 in die Kinos kam. Roman ...
Mehr erfahren - Gabriel García Márquez
Chronik eines angekündigten Todes
Ironisch, komisch, zärtlich und grausam. Eine ›klassische‹ Erzählung von weltliterarischem Format des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez. Ein ganzes Dorf feiert Hochzeit. Es ist ein rauschendes Fest. Doch noch in der Nacht schickt der Bräutigam die ...
Mehr erfahren - Gabriel García Márquez
Die Liebe in den Zeiten der Cholera
Die schönste Liebesgeschichte der Welt und einer der bedeutendsten Romane des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez. 51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage wartet Florentino Ariza auf Fermina Daza. Schon als Achtzehnjähriger hat er sich unsterblich ...
Mehr erfahren - Gottfried Keller
Das große Lesebuch
Thomas Hürlimanns Auswahl aus dem Werk Gottfried Kellers verzichtet nicht auf schöne Stellen aus dem »Grünen Heinrich« oder die bekannte Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. Zugleich aber finden sich in diesem Lesebuch auch ...
Mehr erfahren - Iwan Bunin
Frühling
14 Erzählungen vom ersten russischen Literaturnobelpreisträger auf der Höhe seines Schaffens 1913 ist eines der produktivsten Jahre in Iwan Bunins Schriftstellerleben. In den Erzählungen dieses Jahres nimmt er voller Empathie die russische Seele in den ...
Mehr erfahren - Quentin Bell
Erinnerungen an Bloomsbury
Der legendäre Bloomsbury-Kreis von Künstlern und Literaten um die Schwestern Virginia Woolf und Vanessa Bell, geschildert von einem, der darin aufgewachsen ist: dem Sohn von Virginia Woolfs Schwester. Aus der Innensicht entwirft ...
Mehr erfahren - Philip K. Dick
Zeit aus den Fugen
Einer von Dicks großen Klassikern, der das Szenario einer gefälschten Wirklichkeit entwirft – lange Jahre vor Filmen wie «The Truman Show» oder «Matrix» Eine Kleinstadt wie jede andere, irgendwo im Amerika der späten Fünfziger. Ragle ...
Mehr erfahren - Martha Gellhorn
Reisen mit mir und einem Anderen
Die große Autorin und Reporterin Martha Gellhorn war ihr Leben lang süchtig nach dem Reisen. In »Reisen mit mir und einem Anderen« erzählt sie von ihren fünf Höllenfahrten, Reisen nach China und Afrika, ...
Mehr erfahren - Molière
Der eingebildete Kranke / Der Geizige
Aspirin, Kneipp-Bäder, Aderlass. Molières letztes, berühmtestes Stück veräppelt mit Humor und Sarkasmus die verdrängte Angst vor dem Tod: Weil Argan seiner Angst vorm Sterben nicht ins Gesicht sehen will, entdeckt er körperliche Wehwehchen allüberall, Mediziner ...
Mehr erfahren Winter am Kamin
»Draußen ziehen weiße Flocken Durch die Nacht, der Sturm ist laut; Hier im Stübchen ist es trocken, Warm und einsam, stillvertraut.« Heinrich Heine Mit Texten von Matthias Claudius, Theodor Storm, Rainer Maria Rilke und vielen anderen. ...
Mehr erfahrenLebensfreude
»Ein Leben ohne Freude ist wie eine weite Reise ohne Gasthaus.« Demokrit ...
Mehr erfahrenLoreley und Schlangenfrau
Die schönsten Rheinsagen. Das Neunuhrglöcklein von Schaffhausen, der betörende Gesang der Loreley, die feindlichen Brüder ... Der Rhein birgt einen unermesslichen Sagenschatz. In alten Sammlungen hat Tilman Spreckelsen berühmte und vergessene, wundersame und geheimnisvolle Geschichten ...
Mehr erfahren- Annette Kolb
Die Romane
Der Höhepunkt in Annette Kolbs Werk sind ihre drei Romane »Das Exemplar« (1913), »Daphne Herbst« (1928) und »Die Schaukel« (1934) - Frauenromane und kühne Porträts ihrer selbst, ihrer Familie, aber auch Europas vor dem Ersten ...
Mehr erfahren - Audrey Niffenegger, Audrey Niffenegger
Katzen und Gespenster
Unheimlich, beängstigend und schaurig schön – das ist Audrey Niffeneggers Anthologie »Katzen und Gespenster«. Die Autorin des Bestsellers »Die Frau des Zeitreisenden« nimmt uns mit in das Gruselkabinett der Weltliteratur. In jedem Zimmer ...
Mehr erfahren - Gertrude Stein
Das große Lesebuch
Eine Amerikanerin in Paris: Gertrude Stein war eine der scharfsinnigsten und originellsten Stimmen des 20. Jahrhunderts. In ihrem Salon ging die Avantgarde ein und aus, sie war Schriftstellerin, Verlegerin, Philosophin und Kunstsammlerin. Sie schrieb experimentelle ...
Mehr erfahren - Charles Bukowski
Keinem schlägt die Stunde
Charles Bukowskis Erzählband »Keinem schlägt die Stunde« bildet die ganze Bandbreite der Kunst des Dirty Old Man ab – ein Schatz aus der Truhe des verstorbenen Schriftstellers, jetzt auch im Taschenbuch. Von frühen Erzählungen aus den ...
Mehr erfahren Der festliche Adventskalender
Wenn das Weihnachtsfest naht, zählen nicht nur die Kinder die Tage. Für alle, denen der Sinn nicht nur nach einem Stück Schokolade hinter einem Papptürchen steht, ist dieses Adventskalenderbuch das ideale Geschenk: ...
Mehr erfahrenRussland
Wer das alte und das gegenwärtige RUSSLAND verstehen will, sollte diese Anthologie lesen. Die russischen Literaten stehen entweder mit der Staatsmacht auf Kriegsfuß, haben Unterdrückung und Demütigung erfahren oder erheben ihre Stimme für die ...
Mehr erfahren- Theodor Fontane
Die schönsten Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Günter de Bruyns hochgelobte Auswahl der »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« in einer überarbeiteten Neuauflage: auf der Grundlage der Erstdrucke und ausführlich kommentiert. Wer sich im Kulturraum der Mark Brandenburg bewegt, kommt ...
Mehr erfahren - Theodor Storm
Das große Lesebuch
Zum 200. Geburtstag: Die besten Novellen und Gedichte von Theodor Storm Er hat seine norddeutsche Heimat unvergleichlich gefeiert, die „graue Stadt am Meer“, die Heidelandschaft, die stürmische Nordsee, aber sein Blick reicht weiter, und so ...
Mehr erfahren - Franz Kafka
Der Verschollene
Der 16-jährige Karl Roßmann aus Prag bricht auf, um in ›Amerika‹ (unter diesem Titel erschien der Roman zuerst 1927) ein neues Leben zu finden. Hier, in dieser radikal modernen und technisierten Welt, stehen ihm alle ...
Mehr erfahren - Franz Kafka
Der Verschollene
Der 16-jährige Karl Roßmann aus Prag bricht auf, um in ›Amerika‹ (unter diesem Titel erschien der Roman zuerst 1927) ein neues Leben zu finden. Hier, in dieser radikal modernen und technisierten Welt, stehen ihm alle ...
Mehr erfahren - Franz Kafka
Brief an den Vater
Franz Kafkas ›Brief an den Vater‹ wurde nie abgeschickt und fand erst nach seinem Tod Leser. Er ist ein zentraler Text in Kafkas Werk und bietet wie kein zweiter Einblick in ...
Mehr erfahren - William Golding
Herr der Fliegen
Der Weltklassiker des Nobelpreisträgers Willam Golding endlich in neuer Übersetzung William Goldings erster und erfolgreichster Roman beschreibt das Ende der Unschuld und ist eine dunkle Parabel auf die verborgene Barbarei zivilisierter Gesellschaften. Der ...
Mehr erfahren - Robert Musil
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Ein Militär-Internat zur Zeit der Donaumonarchie: Die Kadetten Törleß, Reiting und Beineberg überführen ihren Mitschüler Basini des Diebstahls und missbrauchen ihn als Versuchsobjekt. Robert Musils berühmte Schülergeschichte aus dem Jahr 1906 erzählt nicht nur von ...
Mehr erfahren - Robert Musil
Drei Frauen / Vereinigungen
Reisen ins Ungewisse Die fünf Erzählungen von Robert Musil, die dieser Band versammelt, versuchen die Grenzen menschlicher Erfahrung auszuloten und geraten damit an die Grenzen von Sprache und Moral. Es geht um Liebe und Ehebruch, um ...
Mehr erfahren Hotelgeschichten
Eine literarische Reiseverführerung großer Autoren »Im Hotel begrüßt von dem Oberst-Hauswirt. Provisorische Zimmer. Kein auspacken. Wir tranken Thee, und ich begab mich zu Bett, schlief bis halb 7, rasierte mich dann, und wir nahmen ...
Mehr erfahrenGartenglück im Sommer
Ob in strahlendenden Parks, endlosen Wäldern, verwunschenen Gärten oder auf weiten Wiesen: In den heißen Monaten des Jahres in der Natur zu verweilen und sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, gehört zu den schönsten ...
Mehr erfahren- Alfred Döblin
Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall
Döblins großer Exilroman Seit den Psalmen und Ovids ›Tristia‹ wird vom Exil in der Regel im traurig-elegischen Ton erzählt. Döblins ›Babylonische Wandrung‹ ist eines der herausragenden Beispiele dafür, dass vom Exil auch mit Witz und Humor ...
Mehr erfahren - Alfred Döblin
Unser Dasein
Wer bin ich? Was bedeutet unser Leben? ›Unser Dasein‹, 1933 erschienen, war Döblins letztes in Deutschland publiziertes Buch vor dem Exil. Es wurde wie viele andere öffentlich verbrannt. Der leidenschaftliche Essay verbindet Anthropologie mit Naturphilosophie und ...
Mehr erfahren - Alfred Döblin
Pardon wird nicht gegeben
Döblins meisterhafter Familien- und Epochenroman Berlin in den 20er Jahren: Eine Witwe zieht in die große Stadt und versucht sich dort mit ihren drei Kindern durchzuschlagen. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch richtet sich ...
Mehr erfahren - Gerhart Hauptmann
Bahnwärter Thiel / Die Weber
Zwei Schlüsseltexte der literarischen Moderne Mit ›Bahnwärter Thiel‹ und ›Die Weber‹ beginnt die Moderne in der deutschsprachigen Literatur. Nach den Verklärungen des bürgerlichen Realismus widmet sich Gerhart Hauptmann in seinen naturalistischen Frühwerken erstmals den ungeschönten, brutalen ...
Mehr erfahren - Iwan Bunin
Vera
RUSSISCHE REVOLUTION: In der südrussischen Provinz spielen sich menschliche Dramen ab. So mündet in der Erzählung ›Ignat‹ pure Leidenschaft in eine Katastrophe, wird in ›Ein Verbrechen‹ im Wahn ein Mord begangen und scheitert ...
Mehr erfahren - Iwan Bunin
Am Ursprung der Tage
RUSSISCHE REVOLUTION: Der schwere Duft überreifer Äpfel, vom Gras überwachsene Höfe, streunende Bettler, hungernde Kinder - politische Unruhen bringen Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Wanken. Zahlreiche Bauern sind gezwungen, ihre ...
Mehr erfahren - H.G. Wells
Der Krieg der Welten
Von Wasser und Rohstoffmangel getrieben, fliegen die Marisaner zur Erde, um den Nachbarplaneten zu erobern. Ihren Raumschiffen, die im Vereinigten Königreich landen, entsteigen dreibeinige Kampfmaschinen, deren Todesstrahl niemand etwas entgegenzusetzen hat. Die ...
Mehr erfahren - H.G. Wells
Die Zeitmaschine
Ende des 19. Jahrhunderts unternimmt der »Zeitreisende« – ein nicht namentlich genannter Erfinder – einen Ausflug in das Jahr 802.701, wo er zwei verschiedene Menschenrassen antrifft: die scheinbar sorgenfrei und glücklich an ...
Mehr erfahren Gartenglück im Frühling
Wenn Flora und Fauna aus dem Winterschlaf erwachen und die ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Menschen aus ihren Häusern locken, dann ist Frühling. Was gibt es in dieser Zeit schöneres, als an den ersten warmen ...
Mehr erfahren- Richard Hughes
Orkan über Jamaika
Der atemberaubende Roman von Richard Hughes in famoser Neuübersetzung Emily Bas-Thornton lebt mit ihrer Familie auf Jamaika. Als ein Orkan über die Insel hinwegfegt und das Wohnhaus der Familie davonträgt, beschließen die Eltern, ...
Mehr erfahren - Stefan Zweig
Meistererzählungen
Stefan Zweig ist ein Meister der genauen Beobachtung, der psychologischen Beschreibung und der musikalischen Sprache. Seine Erzählungen, darunter ›Schachnovelle‹, ›Brennendes Geheimnis‹ oder ›Brief einer Unbekannten‹, finden bis heute weltweit ...
Mehr erfahren - Thomas Mann
Der Tod in Venedig
Thomas Mann selbst bezeichnete den ›Tod in Venedig‹ als eine »Novelle gewagten, wenn nicht unmöglichen Gegenstandes« und bezieht sich dabei auf den plötzlichen »Einbruch der Leidenschaft« in das Leben eines Menschen. Der nicht ...
Mehr erfahren »Dir und all den Deinen ein gutes frohes Fest«
Weihnachten ist die Zeit der Einkehr und Behaglichkeit, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Es ist aber auch die Zeit der Wünsche, der Freuden und kleinen Heimlichkeiten. Alle Jahre wieder schreiben wir in diesen ...
Mehr erfahrenMelancholie oder Vom Glück, unglücklich zu sein
Dieses Lesebuch versammelt die intensivsten und faszinierendsten Schlüsseltexte über das tiefgründigste aller Gefühle: die Melancholie. »Es ist leicht zu sagen, was an diesem Buch das Schöne, das Hervorragende ist: Es ruft eine ernsthafte Konzentration hervor und ...
Mehr erfahren- James Jones
Verdammt in alle Ewigkeit
Ein weltberühmter Klassiker der amerikanischen Nachkriegsliteratur, der seinen Siegeszug um die Welt antrat und kurz nach Erscheinen verfilmt wurde. Erzählt wird die Geschichte des einfachen amerikanischen Soldaten Priwitt, der mit seiner Kompanie auf Hawaii stationiert ist. ...
Mehr erfahren - Alfred Döblin
Manas
Döblins epische Reise in die indische Mythologie Heimgekehrt aus einer schrecklichen Schlacht, will sich der Fürstensohn Manas im Reich der Toten »zerreißen, zerknirschen lassen«. Als sein Leichnam zurückgebracht wird, glaubt Manas' Frau Sawitri nicht an den ...
Mehr erfahren - Chinua Achebe
Einer von uns
Chinua Achebes prophetischer Afrikaroman Mit ›Einer von uns‹ nimmt Chinua Achebe den Militärputsch vorweg, der Nigeria 1966, nur Tage nach der Veröffentlichung des Romans, in einen blutigen Bürgerkrieg stürzte. Der junge, idealistische Odili besucht seinen ehemaligen ...
Mehr erfahren - Chinua Achebe
Termitenhügel in der Savanne
Der letzte Roman des großen Schriftstellers Chinua Achebe Mit ›Termitenhügel in der Savanne‹ wendet Achebe sich der afrikanischen Gegenwart zu. In einem fiktiven Staat Westafrikas, der Nigeria nicht unähnlich ist, herrscht unter »Seiner Exzellenz« Sam eine ...
Mehr erfahren - Joseph Conrad
Lord Jim
Ein Klassiker der Weltliteratur ›Lord Jim‹ ist neben der Erzählung ›Herz der Finsternis‹ das wohl bekannteste Werk Joseph Conrads. Das Meer und die Menschen, die es bereisen, sind das große Thema dieses Klassikers. Lord Jim trifft ...
Mehr erfahren Die schönsten Lebensweisheiten
Wie muss ich leben, um im Einklang mit mir selbst und der Welt zu sein? Wie behalte ich in jeder Lebenslage Orientierung und Durchblick? Seit der Antike sind Literatur und Philosophie auf der Suche nach ...
Mehr erfahrenDie schönsten Aphorismen
Die uralte Kunstform des Aphorismus, ursprünglich ein medizinischer Lehrsatz, ist seit dem 17. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten literarischen Kurzformen avanciert. Knapp und pointiert enthält der Aphorismus teils allgemeine, teils sehr persönliche Wahrheiten über die ...
Mehr erfahren