Wie wir uns Rassismus beibringen

Eine Analyse deutscher Debatten

Eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland

Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen.

Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart – etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration – ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.

Gebundene Ausgabe26,00 *
oder im Handel kaufen

Sahebi geht dabei so klug mit den Dynamiken der hiesigen Rassismus-Debatte um, dass sie deren oft toxische Logik entkräftet.

Till Schmidt,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. März 2024

ein eindringliches, immer wieder konfrontatives, zugleich aber auch nüchternes und vor allem komplexes Buch

Till Schmidt,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. März 2024

Wer Sahebis Werk liest, wird die deutsche Migrationsdebatte dann durch eine neue Brille betrachten.(...) Das Ergebnis ist eine beeindruckende und akribisch recherchierte Analyse. Absolut empfehlenswert.

Soreina Donatsch,
Frankfurter Rundschau, 05. Juli 2024

Wer verstehen möchte, warum wir uns mit dem Thema Rassismus in Deutschland so schwer tun (...), dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt.


Gleichstellung in der Praxis, 01. Juli 2024
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 20.03.2024
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-397624-3
  • 464 Seiten
  • Autorin: Gilda Sahebi

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Wie wir uns Rassismus beibringen
Gilda Sahebi Wie wir uns Rassismus beibringen
  • Sahebi geht dabei so klug mit den Dynamiken der hiesigen Rassismus-Debatte um, dass sie deren oft toxische Logik entkräftet.

    Till Schmidt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. März 2024
  • ein eindringliches, immer wieder konfrontatives, zugleich aber auch nüchternes und vor allem komplexes Buch

    Till Schmidt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. März 2024
  • Wer Sahebis Werk liest, wird die deutsche Migrationsdebatte dann durch eine neue Brille betrachten.(...) Das Ergebnis ist eine beeindruckende und akribisch recherchierte Analyse. Absolut empfehlenswert.

    Soreina Donatsch, Frankfurter Rundschau, 05. Juli 2024
  • Wer verstehen möchte, warum wir uns mit dem Thema Rassismus in Deutschland so schwer tun (...), dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt.

    Gleichstellung in der Praxis, 01. Juli 2024

Ähnliche Titel

Alle Bücher