Drogen

Die Geschichte eines langen Krieges

Johann Hari begibt sich in seinem Buch ›Drogen: Die Geschichte eines langen Krieges‹ auf eine Reise – von Brooklyn über Mexiko bis nach Deutschland – und erzählt dabei die Geschichten derjenigen, deren Leben vom Kampf mit Drogen geprägt ist: Dealern, Süchtigen, Kartellmitgliedern – den Verlierern und Profiteuren. Der Kampf gegen Drogen gilt inzwischen als gescheitert, der Handel ist immer noch ein blühendes Geschäft, alle Maßnahmen gegen den Konsum sind erfolglos. Hari versucht mit dem Wissen um die scheinbare Aussichtslosigkeit die folgenden Fragen zu beantworten: Woran liegt das? Was macht Drogen in all ihren Aspekten so erfolgreich? Seine einzigartige literarische Reportage ist eine Geschichte des Krieges gegen Drogen sowie ein mitreißendes und streitbares Plädoyer zum Umdenken.

Lieferstatus: Lieferzeit 3-5 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Taschenbuch27,00 *
oder im Handel kaufen

Eines der spektakulärsten Bücher der letzten Jahre […] akribisch recherchiert und von atemberaubender Dringlichkeit.

Simon Hadler,
Österreichischer Rundfunk, 06. Dezember 2015

Für seine imposante Streitschrift […] ist [Johann Hari] an die Fronten des Konflikts, aber auch in Länder gereist, die hoffungsvolle Alternativen erproben.

Michael Holmes,
NZZ am Sonntag, 29. November 2015

Mit ›Drogen‹ liefert Hari einen nicht zu ignorierenden Beitrag zu einer unlösbar scheinenden Kontroverse.

Marcus Müntefering,
Spiegel Online, 03. Dezember 2015

eine fast weltumspannende Recherche über die Profiteure und die Verlierer im Krieg gegen die Drogen.

Hernán D. Caro/Claudius Seidl/Harald Staun,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06. Dezember 2015

Die globale Perspektive bietet einen spannenden politischen Lagebericht, gleichzeitig erzeugt die teilnehmende Beobachtung des Rechercheurs eine solidarische Nähe zu den Betroffenen.

Martin Zähringer,
Deutschlandfunk - Andruck, 18. Januar 2016

Grandios!


Deutschlandradio Kultur - Lesart, 01. Januar 2016

ein tief recherchiertes Buch mit ethischem und politischem Anliegen

Fabian Wolff,
Zeit Online, 04. Februar 2016
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 22.06.2017
  • Lieferstatus: Lieferzeit 3-5 Tage
  • ISBN: 978-3-596-03419-2
  • 438 Seiten
  • Autor: Johann Hari

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Drogen
Johann Hari Drogen
  • Eines der spektakulärsten Bücher der letzten Jahre […] akribisch recherchiert und von atemberaubender Dringlichkeit.

    Simon Hadler, Österreichischer Rundfunk, 06. Dezember 2015
  • Für seine imposante Streitschrift […] ist [Johann Hari] an die Fronten des Konflikts, aber auch in Länder gereist, die hoffungsvolle Alternativen erproben.

    Michael Holmes, NZZ am Sonntag, 29. November 2015
  • Mit ›Drogen‹ liefert Hari einen nicht zu ignorierenden Beitrag zu einer unlösbar scheinenden Kontroverse.

    Marcus Müntefering, Spiegel Online, 03. Dezember 2015
  • eine fast weltumspannende Recherche über die Profiteure und die Verlierer im Krieg gegen die Drogen.

    Hernán D. Caro/Claudius Seidl/Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06. Dezember 2015
  • Die globale Perspektive bietet einen spannenden politischen Lagebericht, gleichzeitig erzeugt die teilnehmende Beobachtung des Rechercheurs eine solidarische Nähe zu den Betroffenen.

    Martin Zähringer, Deutschlandfunk - Andruck, 18. Januar 2016
  • Grandios!

    Deutschlandradio Kultur - Lesart, 01. Januar 2016
  • ein tief recherchiertes Buch mit ethischem und politischem Anliegen

    Fabian Wolff, Zeit Online, 04. Februar 2016

Ähnliche Titel

Mehr anzeigenAlle Bücher