Neue Rundschau

Mit ihrer über 125-jährigen kontinuierlichen Geschichte gehört die Neue Rundschau zu den ältesten Kulturzeitschriften Europas. Sie wurde vom Verleger Samuel Fischer im Jahre 1890 gegründet. »Eine freie Bühne für das moderne Leben schlagen wir auf. Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen soll die Kunst stehen; die neue Kunst, die die Wirklichkeit anschaut und das gegenwärtige Dasein.« So stand es auf der ersten Seite des 1890 erschienenen ersten Hefts der Freien Bühne für modernes Leben. Die »neue Kunst«, das meinte damals nicht zuletzt den Naturalismus, doch waren die Grenzen – ganz wie im Verlagsprogramm Samuel Fischers – nicht eng gezogen. Um die Abgrenzungen zwischen den Lagern sollte sich die Zeitschrift auch unter ihrem neuen Namen, den sie ab 1904 führte, recht wenig kümmern: Die Neue Rundschau wurde schnell zum arrivierten Forum moderner Literatur und Essayistik. Das lässt sich an den Namen der Beiträger ablesen, doch fast ebenso deutlich an dem Umstand, dass die avantgardistischen Bewegungen der Zwischenkriegszeit selten ohne Seitenhieb auf sie auskamen. Nach 1945 entfielen die Anlässe zu solchen Scharmützeln; die Neue Rundschau hielt ihre Stellung als eine der großen europäischen Kulturzeitschriften. Blättert man in ihren Jahrgängen, sieht man sich einer beeindruckenden Tradition gegenüber, die es fortzusetzen gilt. Zu ihr gehört die Verbindung zwischen Essays und Literatur, zwischen theoretischen Reflexionen und Stücken poetischer Praxis, zwischen den Wissenschaften und den Künsten. Die Neue Rundschau versteht sich als ein Ort intellektueller Debatten, literarischer Neuentdeckungen und Wiedererinnerungen.
  1. 1999
    Neue Rundschau 1999/4
    Neue Rundschau 1999/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Franziska Augstein, Terry Eagleton, Harald Eggebrecht, Hans Ulrich Gumbrecht, Rainer Hank, Wolfgang Kemp, Heinz Dieter Kittsteiner, Stan Nadolny, Andreas Platthaus, Dieter Thomä, Uwe Justus Wenzel...
    Zum Buch
  2. 1999
    Neue Rundschau 1999/3
    Neue Rundschau 1999/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Franz Josef Wetz, Michael Pauen, John McDowell, Michael Hagner/Cornelius Borck...
    Zum Buch
  3. 1999
    Neue Rundschau 1999/2
    Neue Rundschau 1999/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Ullrich, Gustav Seibt, Stefan Heidenreich, Manfred Schneider, Gustav Falke, Joe Klein, Vittorio Magnago Lampugnani...
    Zum Buch
  4. 2000
    Neue Rundschau 2000/3
    Neue Rundschau 2000/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Avishai Margalit, Georg Klein, Jane Heller Levi, György Konrád, Hans J. Schädlich...
    Zum Buch
  5. 2000
    Neue Rundschau 2000/2
    Neue Rundschau 2000/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Jonathan Rosen, Robert Darnton, Hilmar Schmundt, Stephan Porombka und Burkhard Spinnen...
    Zum Buch
  6. 2000
    Neue Rundschau 2000/1
    Neue Rundschau 2000/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Martin Meyer, Konrad Paul Liessmann, Gustav Falke, Uwe Justus Wenzel, Martin Saar, Karsten Fischer, Martin Stingelin u. a....
    Zum Buch
  7. 2001
    Neue Rundschau 2001/4
    Neue Rundschau 2001/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Kathrin Röggla, René Aguigah, Dirk Asendorpf und Bernd Siegert....
    Zum Buch
  8. 2001
    Neue Rundschau 2001/3
    Neue Rundschau 2001/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Burkhard Müller, Reinhard Mehring, Heinrich Detering, Lothar Müller, Manfred Dierks, Werner Frizen, Bernd Hamacher, Leo Domzalski, Dorothea Dieckmann, Bernd Ulrich...
    Zum Buch
  9. 2001
    Neue Rundschau 2001/2
    Neue Rundschau 2001/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von László Földényi, Burkhard Müller, Stephan Speicher, David Quammen, Klaudia Brunst, Marion Janzin/Joachim Güntner, Ulrich Holbein, Katharina Rutschky...
    Zum Buch
  10. 2001
    Neue Rundschau 2001/1
    Neue Rundschau 2001/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Jürgen Kaube, Reinhart Blomert, Paul Ingendaay, Joachim Kalka...
    Zum Buch
  11. 2002
    Neue Rundschau 2002/4
    Neue Rundschau 2002/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Hilbig, Alberto Manguel, Raoul Schrott und Martin Seel....
    Zum Buch
  12. 2002
    Neue Rundschau 2002/3
    Neue Rundschau 2002/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Laszlo F. Földenyi, Dorothea Dieckmann, Andreas Cremonini, Jochen Schimmang, Joachim Kalka, Sibylle Lewitscharoff, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Matz, Franz Josef Czernin u.a....
    Zum Buch
  13. 2002
    Neue Rundschau 2002/2
    Neue Rundschau 2002/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Roger Willemsen, Wolfgang Schäffner, Christian Esch, Valentin Groebner, Gisela Schlüter, Claus Pias, Jonathan Franzen, Dirk von Petersdorff, Walter Kargl und Robert Haas...
    Zum Buch
  14. 2002
    Neue Rundschau 2002/1
    Neue Rundschau 2002/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von J. M. Coetzee, David Heyd, Peter Rühmkorf, Norbert Niemann und Judith Hermann....
    Zum Buch
  15. 2003
    Neue Rundschau 2003/4
    Neue Rundschau 2003/4
    Erhältlich als:
    Vom "unschuldigen Auge" über die "verlorene Unschuld" und das "Unschuldslamm" bis zu Pontius Pilatus, der sich "die Hände in Unschuld wäscht": Die Wendungen, in denen das Wort "Unschuld" auftaucht sind zahlreich, und ihnen wird einer der Thementeile gewidmet sein....
    Zum Buch
  16. 2003
    Neue Rundschau 2003/3
    Neue Rundschau 2003/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Harry Walter, Horst Bredekamp, Peter Geimer, Wolfgang Kemp und Wolfgang Ullrich...
    Zum Buch
  17. 2003
    Neue Rundschau 2003/2
    Neue Rundschau 2003/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Benjamin Péret, Alexandre Métraux, Jeremy Bentham, Andreas Mayer, Michaela Krützen...
    Zum Buch
  18. 2003
    Neue Rundschau 2003/1
    Neue Rundschau 2003/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Michael Hampe, Michael Schefczyk, Michael Pauen, Klaus Günther und Holm Tetens...
    Zum Buch
  19. 2004
    Neue Rundschau 2004/4
    Neue Rundschau 2004/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Harry Walter, Katja Schmid, Markus Krajewski, Moritz Wiedemann, Harald Welzer, Wolfgang Ullrich, Annett Zinsmeister...
    Zum Buch
  20. 2004
    Neue Rundschau 2004/3
    Neue Rundschau 2004/3
    Erhältlich als:
    Neue Texte aus Skandinavien. »Aber da erhob sich eine Stimme, Thomas Manns Stimme. Und die Welt hörte.« Gottfried Bermann Fischer zum 70. Geburtstag Thomas Manns in der Neuen Rundschau 1946...
    Zum Buch
  21. 2004
    Neue Rundschau 2004/2
    Neue Rundschau 2004/2
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  22. 2004
    Neue Rundschau 2004/1
    Neue Rundschau 2004/1
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  23. 2005
    Neue Rundschau 2005/4
    Neue Rundschau 2005/4
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  24. 2005
    Neue Rundschau 2005/3
    Neue Rundschau 2005/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Chuck Klosterman, John Berger, Tom Waits, Jack Kerouac, Adam Thirlwell, Joseph O'Connor, Matthias Göritz, Rodrigo Fresán, Michael Bossong, Henning Ahrens, Audrey Niffenegger, Sjón, Sarah Emily Miano und Jim Jarmusch...
    Zum Buch
  25. 2005
    Neue Rundschau 2005/2
    Neue Rundschau 2005/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Richard Powers, Alberto Manguel, Michael Lentz, Michael Cunningham und Dieter Forte...
    Zum Buch
  26. 2005
    Neue Rundschau 2005/1
    Neue Rundschau 2005/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Ullrich, Christian Demand, Hanno Rauterberg und Wolfgang Zinggl...
    Zum Buch
  27. 2006
    Neue Rundschau 2006/4
    Neue Rundschau 2006/4
    Erhältlich als:
    Der Mensch - Ein spezielles Tier

    Dass der Mensch ein Tier sei, ist ebenso fraglos wie die Tatsache, dass er in dieser Bestimmung nicht aufgeht. Die Grenzen zwischen Tier und Mensch wurden auf vielerlei Weise gezogen. »Nach Darwin« bekam die Frage eine neue...
    Zum Buch
  28. 2006
    Neue Rundschau 2006/3
    Neue Rundschau 2006/3
    Erhältlich als:
    Indien

    Indien, das Land der großen spirituellen Anziehung und der Slums hat sich in den letzten Jahren in ein Wunderland gewandelt, dem Bollywood seine poppigen Farben leiht und das als globales Softwarehaus gegen die Weltwerkbank China antritt. Es ist ein ineinander gefalteter Kosmos,...
    Zum Buch
  29. 2006
    Neue Rundschau 2006/2
    Neue Rundschau 2006/2
    Erhältlich als:
    Der Geist weht bekanntlich, wo er will. Obwohl das Wollen auch nicht immer reicht. Dass es ihm in den Geisteswissenschaften, die ihm immerhin ihren Namen verdanken, besonders gut gelinge, wird man nicht ohne weiteres behaupten wollen. Grund genug, sich einmal über seine...
    Zum Buch
  30. 2007
    Neue Rundschau 2007/4
    Neue Rundschau 2007/4
    Erhältlich als:
    Um die großen Linien wird oft gerungen, dabei liegt das Wesentliche im Detail. Es gerät nur gerne aus dem Blick, weil es als langweilig gilt, Umstände macht, Fachleute erfordert und oft als Nebensache diffamiert wird.

    Und trotzdem kann am Detail alles gelingen...
    Zum Buch
  31. 2007
    Neue Rundschau 2007/3
    Neue Rundschau 2007/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Martine Bellen, T. Cooper, Allen Ginsberg, Robert Hass, Brenda Hillmann, Jack Kerouac, Marisha Pessl, Richard Powers, Gary Snyder und vielen anderen...
    Zum Buch
  32. 2007
    Neue Rundschau 2007/2
    Neue Rundschau 2007/2
    Erhältlich als:
    „Das 21. Jahrhundert wird religiös sein oder nicht sein“, dieser Aphorismus wird gerne André Malraux zugeschrieben. Und in der Tat ist die Religion heute allgegenwärtig. In Schattierungen vom Fundamentalismus bis hin zum Lifestyle hat sie sich durchgesetzt, es gilt als schick, religiös...
    Zum Buch
  33. 2007
    Neue Rundschau 2007/1
    Neue Rundschau 2007/1
    Erhältlich als:
    Nachdem die historischen Stoffe traditionell mehr in der Unterhaltungsliteratur ihren Platz fanden (mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen), ist in den vergangenen Jahren ihr verstärktes Erscheinen in der Neuen Deutschen Literatur zu beobachten. Dieses Heft widmet sich der Suche nach den Gründen dieses Phänomens...
    Zum Buch
  34. 2008
    Neue Rundschau 2008/4
    Neue Rundschau 2008/4
    Erhältlich als:
    Film und Erzählen
    Der Film hat in seiner über hundertjährigen Geschichte bewiesen, über welchen Reichtum an Gestaltungsmitteln er verfügt. Heute behauptet er sich neben Literatur, Malerei, Theater und allen anderen Künsten als ebenbürtiges Kunstwerk. Aber insbesondere der Film hat die technischen Entwicklungen ebenso...
    Zum Buch
  35. 2008
    Neue Rundschau 2008/3
    Neue Rundschau 2008/3
    Erhältlich als:
    Peter Szondi
    1958 erschien in der Neuen Rundschau Peter Szondis
    »Traktat über philologische Erkenntnis«, der die Literaturwissenschaft
    auf die Bedeutsamkeit der kleinsten Dinge hinwies und in ihnen einen
    Drehpunkt entdeckte, dessen polemisches Moment sich in den Germanistikdebatten
    der folgenden Jahre zeigte und zur Inspiration ganzer Generationen
    wurde. Dieses...
    Zum Buch
  36. 2008
    Neue Rundschau 2008/2
    Neue Rundschau 2008/2
    Erhältlich als:
    Ein Heft zu Wolfgang Hilbig: Mit dem Tod von Wolfgang Hilbig im Jahr 2007 verlor die deutschsprachige Literatur eine einzigartige Stimme, einen Autor zwischen Durchlässigkeit und Kraft, zwischen Unbeweglichkeit und Unruhe – so hat er sich selbst beschrieben. Wolfgang Hilbig war ein...
    Zum Buch
  37. 2008
    Neue Rundschau 2008/1
    Neue Rundschau 2008/1
    Erhältlich als:
    Das umfangreiche Sonderheft der »Neuen Rundschau« dokumentiert eine »Lyrikosmose«, deren Energiezentrum die Gedichte Emily Dickinsons bilden. Über vierzig deutsche, spanische, slowenische und amerikanische Lyriker sind in diesem Heft vertreten – und führen dort ein diskretes Gespräch über die Möglichkeiten des Gedichts. Ausgangspunkt...
    Zum Buch
  38. 2009
    Neue Rundschau 2009/3
    Neue Rundschau 2009/3
    Erhältlich als:
    Raymond Carver: Uncut
    ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹ – kein Buch hat eine ganze Generation von Autoren so geprägt wie Raymond Carvers berühmte Erzählsammlung.
    Die Lakonie der Aussparung, die minimalistischen Details und wortkargen Dialoge waren aber zum Teil Arbeit des Lektors....
    Zum Buch
  39. 2009
    Neue Rundschau 2009/2
    Neue Rundschau 2009/2
    Erhältlich als:
    Afrika
    »Discovering Home« – so heißt eine wunderbare Erzählung des Kenianers Binyavanga Wainaina, die 2002 mit dem wichtigsten Preis für afrikanische Erzählliteratur ausgezeichnet wurde. Der Titel ist symptomatisch für die literarische Entwicklung auf unserem südlichen Nachbarkontinent, wo heute, ein halbes Jahrhundert nach den...
    Zum Buch
  40. 2009
    Neue Rundschau 2009/1
    Neue Rundschau 2009/1
    Erhältlich als:
    Alfred Döblin
    Am 28. April 1953 schrieb Alfred Döblin, enttäuscht von der politischen Restauration im Nachkriegsdeutschland, einen Abschiedsbrief an den Bundespräsidenten Theodor Heuss: „Vor etwa sieben Jahren meldete ich mich bei Ihnen, der damals in Stuttgart saß, von Baden-Baden aus und kündigte Ihnen...
    Zum Buch
  41. 2010
    Neue Rundschau 2010/4
    Neue Rundschau 2010/4
    Erhältlich als:
    Kein Zweifel: die Lyrik ist das Nachtschattengewächs der Literatur. Doch ihre wilden Früchte entwickeln eine toxische Wirkung, die süchtig macht. Ihre Leser suchen im Pixelgewitter nach dem einen Bild. Bei allem Speed der Bytes vergessen sie nicht die Beschleunigung der Gedanken und...
    Zum Buch
  42. 2010
    Neue Rundschau 2010/3
    Neue Rundschau 2010/3
    Erhältlich als:
    Wenn wir von der europäischen Literatur sprechen, denken wir an die deutschsprachige, die skandinavische, die italienische, die spanische und an die französische Literatur. Wir denken auf jeden Fall auch an die russische Literatur, manchmal sogar an die polnische und die ungarische. Aber...
    Zum Buch
  43. 2010
    Neue Rundschau 2010/2
    Neue Rundschau 2010/2
    Erhältlich als:
    »Der letzte Wolf« - warum jagen wir die letzten Wölfe doch, statt ihnen als die Repäsentanten einer verschwundenen Welt wenigstens einen Winkel zuzugestehen? Wie in »Ultimo Lupo«, einer großen neuen Erzählung von László Krasznhorkai, wird die Zeit kommen, wo wir im Blick...
    Zum Buch
  44. 2010
    Neue Rundschau 2010/1
    Neue Rundschau 2010/1
    Erhältlich als:
    Prosa aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Erzählungen, Geschichten, Auszüge aus Romanen. Vielstimmig, realitätshaltig, nicht unter einen Begriff zu bringen. Neben fiktionaler autobiographischer Prosa finden sich Land- und Stadterkundungen, pseudodokumentarische Reiseberichte aus ferner Zeit, kriminalistisch anmutende Stadtchroniken oder zum Beispiel Mitschriften ganz aus...
    Zum Buch
  45. 2011
    Neue Rundschau 2011/4
    Neue Rundschau 2011/4
    Erhältlich als:
    Stars And Stripes
    Charles Bukowski, Raymond Carver – in den Erzählungen der Jungen kehren die alten Meister wieder: Richard Powers erfindet eine literaturwissenschaftliche Disziplin, Wells Tower beschreibt eine Welt aus ausgeblichenem Hemingway-Stuck, Sean Andrew Greer versucht den Sinn des NASCAR-Rennens zu ergründen. Erzählerisch...
    Zum Buch
  46. 2011
    Neue Rundschau 2011/3
    Neue Rundschau 2011/3
    Erhältlich als:
    S. Fischer wird 125. Die »Neue Rundschau« feiert diesen Geburtstag mit den S. Fischer-Autoren. Wir haben sie um einen Text gebeten, der eine recherchierte, erlebte oder eine erfundene Geschichte aus der Historie des Verlags erzählt. Erwarten Sie Indiskretionen, die manches zurechtrücken, bisher...
    Zum Buch
  47. 2011
    Neue Rundschau 2011/1
    Neue Rundschau 2011/1
    Erhältlich als:
    Ist Literaturkritik immer auch eine Kritik der Literaturkritik? Und des Literaturbetriebs? Oder beschäftigt sie sich frei und unabhängig auf einem neutralen Boden der Kunst mit ihrem Gegenstand, der Literatur, den sie autonom zu behandeln weiß? Wem ist sie verpflichtet? Dem Leser, dem...
    Zum Buch
  48. 2013
    Neue Rundschau 2013/3
    Neue Rundschau 2013/3
    Erhältlich als:
    Am 1. Juli 2013 tritt Kroatien der Europäischen Union bei. Aus Anlass dieses Ereignisses fragt die »Neue Rundschau« Intellektuelle und Schriftsteller aus Kroatien, was das für das eigene Land, aber auch für die EU bedeuten kann. Die „balkanische Erfahrung“, die besondere Geschichte...
    Zum Buch
  49. 2014
    Neue Rundschau 2014/2
    Neue Rundschau 2014/2
    Erhältlich als:
    Als der Teufel in Ungarn tanzte

    Seit seinem ersten Roman ›Satanstango« (1985) bis zu seinem letzten Erzählband ›Die Welt voran‹ (2013) legte der ungarische Erzähler László Krasznahorkai ein Werk vor, das ihn in die erste Reihe der europäischen Erzähler stellte. In hypnotischen Sätzen...
    Zum Buch
  50. 2015
    Neue Rundschau 2015/4
    Neue Rundschau 2015/4
    Erhältlich als:
    Das Urheberrecht steht massiv unter Druck. Durch neue Techniken, eine veränderte Nutzung und einen harten Verteilungskampf mit neuen Teilnehmern weichen gewohnte Standards und Üblichkeiten auf. Das macht die Lage unübersichtlich. Die Neue Rundschau versammelt daher in kurzen Texten viele (subjektive) Sichtweisen der...
    Zum Buch
  51. 2016
    Neue Rundschau 2016/4
    Neue Rundschau 2016/4
    Erhältlich als:
    »Lesen ist ein intimer Vorgang, etwas, das wir allein für uns tun, aber es ist bemerkenswert, dass wir in uns, wenn wir den Blick über die Seite schweifen lassen, die Stimme eines anderen evozieren, eine Stimme, der wir uns...
    Zum Buch
  52. 2016
    Neue Rundschau 2016/1
    Neue Rundschau 2016/1
    Erhältlich als:
    Kathrin Röggla stellt die Frage, in welchem Präsens wir leben und ob es dem steten Gegenverkehr aus der Zukunft noch standhalten kann, das sich stets ins Futur zwei wandeln möchte. Das Verwetten der Zukunft auf den Finanzmärkten, der sich längst vollziehende Klimawandel...
    Zum Buch
  53. 2017
    Neue Rundschau 2017/2
    Neue Rundschau 2017/2
    Erhältlich als:
    Welche Verse sollen neben deinen stehen? Mit dieser Frage haben sich deutsche Lyriker, und gerade die jüngeren, für die »Lyrikosmose4« auseinander gesetzt. Ausgehend von ihren eigenen Gedichten haben sie sich auf die Suche gemacht nach ihren poetischen Nachbarn. Die...
    Zum Buch
  54. 2018
    Neue Rundschau 2018/3
    Neue Rundschau 2018/3
    Erhältlich als:
    Die Bedeutung des Erzählens für das Schreiben von Geschichte
    Herausgegeben von Dirk van Laak, Per Leo und Michael Wildt

    Geschichtsschreibung arbeitet oft mit erzählerischen und literarischen Elementen. Trotzdem löst die Frage, welchen Gewinn an Erkenntnis die Erzählung zu bieten hat, immer wieder Debatten unter...
    Zum Buch
  55. 2018
    Neue Rundschau 2018/1
    Neue Rundschau 2018/1
    Erhältlich als:
    Medien im Krieg

    »Alternative Medien«, »Aktivist« und »Bürgerjournalist«: In der arabischen Welt hat sich seit dem »Arabischen Frühling« eine Gegenöffentlichkeit entwickelt. Wo vor 2011 die Sender und Zeitungen diktatorischer Regime die Informationsflüsse bestimmten, nutzten Aktivisten plötzlich soziale Medien für eine freie Berichterstattung. Insbesondere...
    Zum Buch
  56. 2019
    Neue Rundschau 2019/4
    Neue Rundschau 2019/4
    Erhältlich als:
    Lyrik ist der Puls einer dritten Sprache, der unverfügbaren zwischen Kommunikation und Alltag, zwischen Story und Gespräch. Ihre Unverfügbarkeit ist der archimedische Punkt, von dem aus sie sich einmischt. In der fünften Folge der Lyrikosmose beobachten wir, wie der Puls der Beat...
    Zum Buch
  57. 2019
    Neue Rundschau 2019/1
    Neue Rundschau 2019/1
    Erhältlich als:
    Es lebe die Phantasie!

    Fantasy und Science-Fiction? Noch immer eher blinde Flecken im Fokus der Literaturrezeption. Arrivierte Autoren wie Dietmar Dath, Andreas Eschbach und Bernhard Hennen sowie versierte Essayisten wie Christian Endres, Anja Kümmel und Lars Schmeink werfen, in Zusammenarbeit mit der Redaktion...
    Zum Buch
  58. 2020
    Neue Rundschau 2020/3
    Neue Rundschau 2020/3
    Erhältlich als:
    Marlene Streeruwitz‘ erster Roman »Verführungen.« wurde 1996 von der Presse als »literarischer Glücksfall« (NZZ) begrüßt. Seitdem hat die Autorin ein ebenso vielseitiges wie vielschichtiges Werk vorgelegt: Sie schrieb Theaterstücke, Hörspiele und Romane, sie führte Regie, stand als Schauspielerin vor der Kamera, hielt...
    Zum Buch
  59. 2020
    Neue Rundschau 2020/2
    Neue Rundschau 2020/2
    Erhältlich als:
    Acht Jahre ist es her, dass die Neue Rundschau das gewagte Projekt einer Gruppe von Kulturwissenschaftler*innen veröffentlicht: jedes Kapitel des Jahrhundertromans „Moby-Dick; or, The Whale“ von 1851 mit einem Kommentar zu bedenken – mit einem „historisch-spekulativen“ Kommentar. Das Projekt ist noch lange...
    Zum Buch
  60. 2021
    Neue Rundschau 2021/3
    Neue Rundschau 2021/3
    Erhältlich als:

    Um an die Quelle des Unrechts zu kommen, auf denen die Fundamente unserer Gesellschaft ruhen, muss die Geschichte rückwärts buchstabiert werden. Überall auf der Welt hat eine Generation von Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, von Musikerinnen und Aktivistinnen mit einer Revision begonnen, die ein...

    Zum Buch
  61. 2021
    Neue Rundschau 2021/2
    Neue Rundschau 2021/2
    Erhältlich als:

    Wolfgang Hilbigs Briefe an DDR-Behörden und DDR-Verlage sind Zeugnisse von Mut, Widerstand und poetischer Ausdruckskraft – die Antwortschreiben Beispiele staatlicher Willkür und Repression. Michael Opitz hat diese in der deutschsprachigen Literatur einzigartigen Dokumente in Archiven zusammengetragen und kommentiert.

    ...
    Zum Buch
  62. 2021
    Neue Rundschau 2021/1
    Neue Rundschau 2021/1
    Erhältlich als:

    Die Demokratie wackelt. Hatte man lange gedacht, dass eine demokratische Staatsform sich von selbst versteht, zeigt die Entwicklung der letzten Jahre: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Staaten wie China legen den Gedanken nahe, dass es auch anders geht, dass ökonomische Prosperität sich vielleicht...

    Zum Buch
  63. 2022
    Neue Rundschau 2022/4
    Neue Rundschau 2022/4
    Erhältlich als:

    Aus dem Atlas verschwindender Sprachen

    Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die Hälfte verschwunden sein. Nicht nur in Lappland oder am Amazonas, auch mitten in...

    Zum Buch
  64. 2022
    Neue Rundschau 2022/3
    Michel Foucault Neue Rundschau 2022/3
    Erhältlich als:

    Erstmals auf Deutsch: ein Vortrag von Michel Foucault über Alternativen zum Gefängnis

    1976 wurde Michel Foucault nach Montreal eingeladen, um einen Vortrag über »alternative Maßnahmen zur Inhaftierung« zu halten. Der Tonmitschnitt dieses Vortrags wurde transkribiert und erscheint hier erstmals auf Deutsch. Anders als...

    Zum Buch
  65. 2022
    Neue Rundschau 2022/2
    Neue Rundschau 2022/2
    Erhältlich als:

    Ein Angriffskrieg in Europa verändert alles 

    Der russische Einmarsch in die Ukraine hat uns alle so überrascht wie erschüttert. Ein Angriffskrieg in Europa, dachten wir, wäre etwas aus der Vergangenheit, nicht aus der Gegenwart. Wir sind eines Anderen belehrt worden.

    Die Texte in...

    Zum Buch
  66. 2023
    Neue Rundschau 2023/4
    Neue Rundschau 2023/4
    Erhältlich als:

    Verteidigung der Demokratie 

    Alle reden von der Verantwortung der vierten Gewalt. Was aber ist mit der dritten, der rechtsprechenden Gewalt? Spätestens seit dem NSU-Prozess und dem Karlsruher Urteil zur Generationengerechtigkeit beim Klimaschutz ist deutlich geworden, wie wichtig die Rolle der Justiz in...

    Zum Buch
  67. 2023
    Neue Rundschau 2023/3
    Neue Rundschau 2023/3
    Erhältlich als:

    In den letzten 20 Jahren jagt eine fundamentale Krise die andere: Finanzkrise, Geflüchteten-Krise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klima-Krise. Immer apokalyptischer erscheint uns die Zukunft, immer unklarer wird es, wie es mit uns als Gesellschaft überhaupt positiv weitergehen könnte. Das schlägt sich auch auf unsere...

    Zum Buch
  68. 2023
    Neue Rundschau 2023/2
    Neue Rundschau 2023/2
    Erhältlich als:

    »Weil du eine Frau*, wütend, ungezähmt, voller Freude und unsterblich bist, bist du eine Hexe.« W.I.T.C.H. Manifesto

    Das Übernatürliche bereichert und verdüstert unsere Wirklichkeit und den Blick auf uns selbst: unsere Kultur, unser Geschlechterverständnis und Miteinander. Während es der Kunst von Beginn an...

    Zum Buch
  69. 2023
    Neue Rundschau 2023/1
    Neue Rundschau 2023/1
    Erhältlich als:

    »Handlungsfähigkeit heißt, dass es einen Konsens geben muss.« Milo Rau 

    Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. In einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz: »Wir erleben eine Zeitenwende.« Wie aber erlebt man...

    Zum Buch
  70. 2024
    Neue Rundschau 2024/4
    Neue Rundschau 2024/4
    Erhältlich als:

    Die »Neue Rundschau« widmet sich in dieser Ausgabe einer poetologischen Fragestellung zum Zustand und zu den Möglichkeiten des Erzählens über die DDR: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Fünfunddreißig Jahre später spielt die Frage nach kultureller Einheit und Zugehörigkeit weiterhin eine zentrale...

    Zum Buch
  71. 2024
    Neue Rundschau 2024/3
    Neue Rundschau 2024/3
    Erhältlich als:

    »Ganz Europa stürzte mir in den Kopf …« Susan Sontag  Wie für Susan Sontag ist Thomas Manns 1924 erstmals erschienener Roman »Der Zauberberg« auch heute noch für viele Leserinnen und Leser weltweit eines der wichtigsten, prägendsten Bücher Thomas Manns. Neben anderen Beiträgen...

    Zum Buch
  72. 2024
    Neue Rundschau 2024/2
    Neue Rundschau 2024/2
    Erhältlich als:

    Steckt das Erbe Susan Sontags in Greta Gerwigs »Barbie«-Film? Welche Fashion-Codes schreiben sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest? Wie wird Drag in Georgien gelebt? Wieso kennen wir die schillerndsten Dandys of Color heute nicht mehr? Und warum ist es so schön, mit der...

    Zum Buch