Neue Rundschau

Aus dem Atlas verschwindender Sprachen

Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die Hälfte verschwunden sein. Nicht nur in Lappland oder am Amazonas, auch mitten in Kalifornien, wo es vor 200 Jahren noch einen großen Reichtum an Sprachen gab: Karuk, Wukchumni, Toto-Dee-ni‘ und Kawaiisu sind allein vier, bei denen es nur noch ein, zwei native speaker gibt.

Oft ist auch für indigene Dichter und Autoren der direkte Zugriff auf diese Sprachen verschüttet. Aber im Nachfahren ihrer einst von den Weißen verbotenen Identität und des gestohlenen Landes nähern sie sich diesen Sprachen an. Das ist der Weg, sie zu retten – nicht als Archiv, sondern als Atlas, der in der Sprache die verlorene Lebenswelt nachzeichnet.

  1. 1999
    Neue Rundschau 1999/2
    Neue Rundschau 1999/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Ullrich, Gustav Seibt, Stefan Heidenreich, Manfred Schneider, Gustav Falke, Joe Klein, Vittorio Magnago Lampugnani...
    Zum Buch
  2. 1999
    Neue Rundschau 1999/3
    Neue Rundschau 1999/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Franz Josef Wetz, Michael Pauen, John McDowell, Michael Hagner/Cornelius Borck...
    Zum Buch
  3. 1999
    Neue Rundschau 1999/4
    Neue Rundschau 1999/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Franziska Augstein, Terry Eagleton, Harald Eggebrecht, Hans Ulrich Gumbrecht, Rainer Hank, Wolfgang Kemp, Heinz Dieter Kittsteiner, Stan Nadolny, Andreas Platthaus, Dieter Thomä, Uwe Justus Wenzel...
    Zum Buch
  4. 2000
    Neue Rundschau 2000/1
    Neue Rundschau 2000/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Martin Meyer, Konrad Paul Liessmann, Gustav Falke, Uwe Justus Wenzel, Martin Saar, Karsten Fischer, Martin Stingelin u. a....
    Zum Buch
  5. 2000
    Neue Rundschau 2000/2
    Neue Rundschau 2000/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Jonathan Rosen, Robert Darnton, Hilmar Schmundt, Stephan Porombka und Burkhard Spinnen...
    Zum Buch
  6. 2000
    Neue Rundschau 2000/3
    Neue Rundschau 2000/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Avishai Margalit, Georg Klein, Jane Heller Levi, György Konrád, Hans J. Schädlich...
    Zum Buch
  7. 2000
    Neue Rundschau 2000/4
    Neue Rundschau 2000/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Herta Müller, Burkhard Spinnen, Joseph Vogl und vielen anderen...
    Zum Buch
  8. 2001
    Neue Rundschau 2001/4
    Neue Rundschau 2001/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Kathrin Röggla, René Aguigah, Dirk Asendorpf und Bernd Siegert....
    Zum Buch
  9. 2001
    Neue Rundschau 2001/3
    Neue Rundschau 2001/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Burkhard Müller, Reinhard Mehring, Heinrich Detering, Lothar Müller, Manfred Dierks, Werner Frizen, Bernd Hamacher, Leo Domzalski, Dorothea Dieckmann, Bernd Ulrich...
    Zum Buch
  10. 2001
    Neue Rundschau 2001/2
    Neue Rundschau 2001/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von László Földényi, Burkhard Müller, Stephan Speicher, David Quammen, Klaudia Brunst, Marion Janzin/Joachim Güntner, Ulrich Holbein, Katharina Rutschky...
    Zum Buch
  11. 2001
    Neue Rundschau 2001/1
    Neue Rundschau 2001/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Jürgen Kaube, Reinhart Blomert, Paul Ingendaay, Joachim Kalka...
    Zum Buch
  12. 2002
    Neue Rundschau 2002/1
    Neue Rundschau 2002/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von J. M. Coetzee, David Heyd, Peter Rühmkorf, Norbert Niemann und Judith Hermann....
    Zum Buch
  13. 2002
    Neue Rundschau 2002/2
    Neue Rundschau 2002/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Roger Willemsen, Wolfgang Schäffner, Christian Esch, Valentin Groebner, Gisela Schlüter, Claus Pias, Jonathan Franzen, Dirk von Petersdorff, Walter Kargl und Robert Haas...
    Zum Buch
  14. 2002
    Neue Rundschau 2002/3
    Neue Rundschau 2002/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Laszlo F. Földenyi, Dorothea Dieckmann, Andreas Cremonini, Jochen Schimmang, Joachim Kalka, Sibylle Lewitscharoff, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Matz, Franz Josef Czernin u.a....
    Zum Buch
  15. 2002
    Neue Rundschau 2002/4
    Neue Rundschau 2002/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Hilbig, Alberto Manguel, Raoul Schrott und Martin Seel....
    Zum Buch
  16. 2003
    Neue Rundschau 2003/1
    Neue Rundschau 2003/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Michael Hampe, Michael Schefczyk, Michael Pauen, Klaus Günther und Holm Tetens...
    Zum Buch
  17. 2003
    Neue Rundschau 2003/2
    Neue Rundschau 2003/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Benjamin Péret, Alexandre Métraux, Jeremy Bentham, Andreas Mayer, Michaela Krützen...
    Zum Buch
  18. 2003
    Neue Rundschau 2003/3
    Neue Rundschau 2003/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Harry Walter, Horst Bredekamp, Peter Geimer, Wolfgang Kemp und Wolfgang Ullrich...
    Zum Buch
  19. 2003
    Neue Rundschau 2003/4
    Neue Rundschau 2003/4
    Erhältlich als:
    Vom "unschuldigen Auge" über die "verlorene Unschuld" und das "Unschuldslamm" bis zu Pontius Pilatus, der sich "die Hände in Unschuld wäscht": Die Wendungen, in denen das Wort "Unschuld" auftaucht sind zahlreich, und ihnen wird einer der Thementeile gewidmet sein....
    Zum Buch
  20. 2004
    Neue Rundschau 2004/4
    Neue Rundschau 2004/4
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Harry Walter, Katja Schmid, Markus Krajewski, Moritz Wiedemann, Harald Welzer, Wolfgang Ullrich, Annett Zinsmeister...
    Zum Buch
  21. 2004
    Neue Rundschau 2004/3
    Neue Rundschau 2004/3
    Erhältlich als:
    Neue Texte aus Skandinavien. »Aber da erhob sich eine Stimme, Thomas Manns Stimme. Und die Welt hörte.« Gottfried Bermann Fischer zum 70. Geburtstag Thomas Manns in der Neuen Rundschau 1946...
    Zum Buch
  22. 2004
    Neue Rundschau 2004/2
    Neue Rundschau 2004/2
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  23. 2004
    Neue Rundschau 2004/1
    Neue Rundschau 2004/1
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  24. 2005
    Neue Rundschau 2005/1
    Neue Rundschau 2005/1
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Wolfgang Ullrich, Christian Demand, Hanno Rauterberg und Wolfgang Zinggl...
    Zum Buch
  25. 2005
    Neue Rundschau 2005/2
    Neue Rundschau 2005/2
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Richard Powers, Alberto Manguel, Michael Lentz, Michael Cunningham und Dieter Forte...
    Zum Buch
  26. 2005
    Neue Rundschau 2005/3
    Neue Rundschau 2005/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Chuck Klosterman, John Berger, Tom Waits, Jack Kerouac, Adam Thirlwell, Joseph O'Connor, Matthias Göritz, Rodrigo Fresán, Michael Bossong, Henning Ahrens, Audrey Niffenegger, Sjón, Sarah Emily Miano und Jim Jarmusch...
    Zum Buch
  27. 2005
    Neue Rundschau 2005/4
    Neue Rundschau 2005/4
    Erhältlich als:
    Heiligenleben

    Bei manchen bemerkt man es früh. Etwa beim heiligen Nikolaus, der als Säugling nur mittwochs und freitags die mütterliche Brust annahm. Aber interessanter sind doch die verschlungenen Wege und Peripetien, die erst zur Heiligkeit führen oder sie zum Vorschein bringen. Und überdies...
    Zum Buch
  28. 2006
    Neue Rundschau 2006/1
    Neue Rundschau 2006/1
    Erhältlich als:
    Editorial
    Unsere Hommage an Sigmund Freud anläßlich seines 150. Geburtstags am 6. Mai beginnt mit einem bisher unveröffentlichten Text von Freud selbst. Entstanden wohl 1931 im Kontext der Vorarbeiten zu einem Buch über den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson (1913–1921),...
    Zum Buch
  29. 2006
    Neue Rundschau 2006/2
    Neue Rundschau 2006/2
    Erhältlich als:
    Der Geist weht bekanntlich, wo er will. Obwohl das Wollen auch nicht immer reicht. Dass es ihm in den Geisteswissenschaften, die ihm immerhin ihren Namen verdanken, besonders gut gelinge, wird man nicht ohne weiteres behaupten wollen. Grund genug, sich einmal über seine...
    Zum Buch
  30. 2006
    Neue Rundschau 2006/3
    Neue Rundschau 2006/3
    Erhältlich als:
    Indien

    Indien, das Land der großen spirituellen Anziehung und der Slums hat sich in den letzten Jahren in ein Wunderland gewandelt, dem Bollywood seine poppigen Farben leiht und das als globales Softwarehaus gegen die Weltwerkbank China antritt. Es ist ein ineinander gefalteter Kosmos,...
    Zum Buch
  31. 2006
    Neue Rundschau 2006/4
    Neue Rundschau 2006/4
    Erhältlich als:
    Der Mensch - Ein spezielles Tier

    Dass der Mensch ein Tier sei, ist ebenso fraglos wie die Tatsache, dass er in dieser Bestimmung nicht aufgeht. Die Grenzen zwischen Tier und Mensch wurden auf vielerlei Weise gezogen. »Nach Darwin« bekam die Frage eine neue...
    Zum Buch
  32. 2007
    Neue Rundschau 2007/3
    Neue Rundschau 2007/3
    Erhältlich als:
    Mit Beiträgen von Martine Bellen, T. Cooper, Allen Ginsberg, Robert Hass, Brenda Hillmann, Jack Kerouac, Marisha Pessl, Richard Powers, Gary Snyder und vielen anderen...
    Zum Buch
  33. 2007
    Neue Rundschau 2007/4
    Neue Rundschau 2007/4
    Erhältlich als:
    Um die großen Linien wird oft gerungen, dabei liegt das Wesentliche im Detail. Es gerät nur gerne aus dem Blick, weil es als langweilig gilt, Umstände macht, Fachleute erfordert und oft als Nebensache diffamiert wird.

    Und trotzdem kann am Detail alles gelingen...
    Zum Buch
  34. 2007
    Neue Rundschau 2007/2
    Neue Rundschau 2007/2
    Erhältlich als:
    „Das 21. Jahrhundert wird religiös sein oder nicht sein“, dieser Aphorismus wird gerne André Malraux zugeschrieben. Und in der Tat ist die Religion heute allgegenwärtig. In Schattierungen vom Fundamentalismus bis hin zum Lifestyle hat sie sich durchgesetzt, es gilt als schick, religiös...
    Zum Buch
  35. 2007
    Neue Rundschau 2007/1
    Neue Rundschau 2007/1
    Erhältlich als:
    Nachdem die historischen Stoffe traditionell mehr in der Unterhaltungsliteratur ihren Platz fanden (mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen), ist in den vergangenen Jahren ihr verstärktes Erscheinen in der Neuen Deutschen Literatur zu beobachten. Dieses Heft widmet sich der Suche nach den Gründen dieses Phänomens...
    Zum Buch
  36. 2008
    Neue Rundschau 2008/1
    Neue Rundschau 2008/1
    Erhältlich als:
    Das umfangreiche Sonderheft der »Neuen Rundschau« dokumentiert eine »Lyrikosmose«, deren Energiezentrum die Gedichte Emily Dickinsons bilden. Über vierzig deutsche, spanische, slowenische und amerikanische Lyriker sind in diesem Heft vertreten – und führen dort ein diskretes Gespräch über die Möglichkeiten des Gedichts. Ausgangspunkt...
    Zum Buch
  37. 2008
    Neue Rundschau 2008/2
    Neue Rundschau 2008/2
    Erhältlich als:
    Ein Heft zu Wolfgang Hilbig: Mit dem Tod von Wolfgang Hilbig im Jahr 2007 verlor die deutschsprachige Literatur eine einzigartige Stimme, einen Autor zwischen Durchlässigkeit und Kraft, zwischen Unbeweglichkeit und Unruhe – so hat er sich selbst beschrieben. Wolfgang Hilbig war ein...
    Zum Buch
  38. 2008
    Neue Rundschau 2008/3
    Neue Rundschau 2008/3
    Erhältlich als:
    Peter Szondi
    1958 erschien in der Neuen Rundschau Peter Szondis
    »Traktat über philologische Erkenntnis«, der die Literaturwissenschaft
    auf die Bedeutsamkeit der kleinsten Dinge hinwies und in ihnen einen
    Drehpunkt entdeckte, dessen polemisches Moment sich in den Germanistikdebatten
    der folgenden Jahre zeigte und zur Inspiration ganzer Generationen
    wurde. Dieses...
    Zum Buch
  39. 2008
    Neue Rundschau 2008/4
    Neue Rundschau 2008/4
    Erhältlich als:
    Film und Erzählen
    Der Film hat in seiner über hundertjährigen Geschichte bewiesen, über welchen Reichtum an Gestaltungsmitteln er verfügt. Heute behauptet er sich neben Literatur, Malerei, Theater und allen anderen Künsten als ebenbürtiges Kunstwerk. Aber insbesondere der Film hat die technischen Entwicklungen ebenso...
    Zum Buch
  40. 2009
    Neue Rundschau 2009/1
    Neue Rundschau 2009/1
    Erhältlich als:
    Alfred Döblin
    Am 28. April 1953 schrieb Alfred Döblin, enttäuscht von der politischen Restauration im Nachkriegsdeutschland, einen Abschiedsbrief an den Bundespräsidenten Theodor Heuss: „Vor etwa sieben Jahren meldete ich mich bei Ihnen, der damals in Stuttgart saß, von Baden-Baden aus und kündigte Ihnen...
    Zum Buch
  41. 2009
    Neue Rundschau 2009/2
    Neue Rundschau 2009/2
    Erhältlich als:
    Afrika
    »Discovering Home« – so heißt eine wunderbare Erzählung des Kenianers Binyavanga Wainaina, die 2002 mit dem wichtigsten Preis für afrikanische Erzählliteratur ausgezeichnet wurde. Der Titel ist symptomatisch für die literarische Entwicklung auf unserem südlichen Nachbarkontinent, wo heute, ein halbes Jahrhundert nach den...
    Zum Buch
  42. 2009
    Neue Rundschau 2009/3
    Neue Rundschau 2009/3
    Erhältlich als:
    Raymond Carver: Uncut
    ›Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden‹ – kein Buch hat eine ganze Generation von Autoren so geprägt wie Raymond Carvers berühmte Erzählsammlung.
    Die Lakonie der Aussparung, die minimalistischen Details und wortkargen Dialoge waren aber zum Teil Arbeit des Lektors....
    Zum Buch
  43. 2009
    Neue Rundschau 2009/4
    Neue Rundschau 2009/4
    Erhältlich als:
    Hans Keilson – Arzt und Psychiater, Schriftsteller und Dichter – wurde am 12. Dezember 1909 in der Nähe von Berlin geboren. Das Kaiserreich, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus, zwei Weltkriege und das Exil nach Holland, wo er heute noch lebt, umreißen...
    Zum Buch
  44. 2010
    Neue Rundschau 2010/2
    Neue Rundschau 2010/2
    Erhältlich als:
    »Der letzte Wolf« - warum jagen wir die letzten Wölfe doch, statt ihnen als die Repäsentanten einer verschwundenen Welt wenigstens einen Winkel zuzugestehen? Wie in »Ultimo Lupo«, einer großen neuen Erzählung von László Krasznhorkai, wird die Zeit kommen, wo wir im Blick...
    Zum Buch
  45. 2010
    Neue Rundschau 2010/1
    Neue Rundschau 2010/1
    Erhältlich als:
    Prosa aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Erzählungen, Geschichten, Auszüge aus Romanen. Vielstimmig, realitätshaltig, nicht unter einen Begriff zu bringen. Neben fiktionaler autobiographischer Prosa finden sich Land- und Stadterkundungen, pseudodokumentarische Reiseberichte aus ferner Zeit, kriminalistisch anmutende Stadtchroniken oder zum Beispiel Mitschriften ganz aus...
    Zum Buch
  46. 2010
    Neue Rundschau 2010/3
    Neue Rundschau 2010/3
    Erhältlich als:
    Wenn wir von der europäischen Literatur sprechen, denken wir an die deutschsprachige, die skandinavische, die italienische, die spanische und an die französische Literatur. Wir denken auf jeden Fall auch an die russische Literatur, manchmal sogar an die polnische und die ungarische. Aber...
    Zum Buch
  47. 2010
    Neue Rundschau 2010/4
    Neue Rundschau 2010/4
    Erhältlich als:
    Kein Zweifel: die Lyrik ist das Nachtschattengewächs der Literatur. Doch ihre wilden Früchte entwickeln eine toxische Wirkung, die süchtig macht. Ihre Leser suchen im Pixelgewitter nach dem einen Bild. Bei allem Speed der Bytes vergessen sie nicht die Beschleunigung der Gedanken und...
    Zum Buch
  48. 2011
    Neue Rundschau 2011/1
    Neue Rundschau 2011/1
    Erhältlich als:
    Ist Literaturkritik immer auch eine Kritik der Literaturkritik? Und des Literaturbetriebs? Oder beschäftigt sie sich frei und unabhängig auf einem neutralen Boden der Kunst mit ihrem Gegenstand, der Literatur, den sie autonom zu behandeln weiß? Wem ist sie verpflichtet? Dem Leser, dem...
    Zum Buch
  49. 2011
    Neue Rundschau 2011/2
    Neue Rundschau 2011/2
    Erhältlich als:

    Okkultismus – Die Geburt der Moderne aus dem Aberglauben

    Der Okkultismus, so lautet ein beliebter Aberglaube, sei eine Flucht aus der modernen Welt. Er sei eine radikale Absage an Rationalität und Wissenschaft. Das Gegenteil ist der Fall: Klopfgeister gehen aus der...

    Zum Buch
  50. 2011
    Neue Rundschau 2011/3
    Neue Rundschau 2011/3
    Erhältlich als:
    S. Fischer wird 125. Die »Neue Rundschau« feiert diesen Geburtstag mit den S. Fischer-Autoren. Wir haben sie um einen Text gebeten, der eine recherchierte, erlebte oder eine erfundene Geschichte aus der Historie des Verlags erzählt. Erwarten Sie Indiskretionen, die manches zurechtrücken, bisher...
    Zum Buch
  51. 2011
    Neue Rundschau 2011/4
    Neue Rundschau 2011/4
    Erhältlich als:
    Stars And Stripes
    Charles Bukowski, Raymond Carver – in den Erzählungen der Jungen kehren die alten Meister wieder: Richard Powers erfindet eine literaturwissenschaftliche Disziplin, Wells Tower beschreibt eine Welt aus ausgeblichenem Hemingway-Stuck, Sean Andrew Greer versucht den Sinn des NASCAR-Rennens zu ergründen. Erzählerisch...
    Zum Buch
  52. 2012
    Neue Rundschau 2012/2
    Neue Rundschau 2012/2
    Erhältlich als:
    Herman Melvilles Roman Moby-Dick aus dem Jahre 1851 war zu Lebzeiten seines Autors kein großer Erfolg. Heute jedoch gilt er als Zeugnis der kulturellen Selbstbeobachtung des 19. Jahrhunderts, die auch an unsere Gegenwart noch entscheidende Fragen stellt: Fragen der Geopolitik und Globalisierung,...
    Zum Buch
  53. 2012
    Neue Rundschau 2012/4
    Neue Rundschau 2012/4
    Erhältlich als:
    In Heft 1 des Jahres 1927 erschien in der Neuen Rundschau ein Text von Walter Benjamin unter dem Titel ›Glosse zum Sürrealismus‹. Darin wolle er sich »Neuestes aus Frankreich« vornehmen, die »herrlichen Schriften« von Paul Valéry einerseits sowie »die fragwürdigen Bücher der...
    Zum Buch
  54. 2013
    Neue Rundschau 2013/2
    Neue Rundschau 2013/2
    Erhältlich als:

    »Wenn ich daran glauben könnte, dass es das Schicksal der Menschen auch nur im geringsten beeinflussen würde, auf die Barrikaden zu gehen, dann würde ich auf diese Barrikaden gehen ...«, schreibt die Skeptikerin Joan Didion. Gesellschaftliches Engagement und literarisches Schreiben standen schon...

    Zum Buch
  55. 2013
    Neue Rundschau 2013/1
    Neue Rundschau 2013/1
    Erhältlich als:
    »Wenn ich daran glauben könnte, dass es das Schicksal der Menschen auch nur im geringsten beeinflussen würde, auf die Barrikaden zu gehen, dann würde ich auf diese Barrikaden gehen ...«, schreibt die Skeptikerin Joan Didion. Gesellschaftliches Engagement und literarisches Schreiben standen schon...
    Zum Buch
  56. 2013
    Neue Rundschau 2013/3
    Neue Rundschau 2013/3
    Erhältlich als:
    Am 1. Juli 2013 tritt Kroatien der Europäischen Union bei. Aus Anlass dieses Ereignisses fragt die »Neue Rundschau« Intellektuelle und Schriftsteller aus Kroatien, was das für das eigene Land, aber auch für die EU bedeuten kann. Die „balkanische Erfahrung“, die besondere Geschichte...
    Zum Buch
  57. 2013
    Neue Rundschau 2013/4
    Neue Rundschau 2013/4
    Erhältlich als:
    Er war der einzige Regisseur, der Greta Garbo ein Lächeln entlocken konnte, und doch sind die Filme von Ernst Lubitsch mehr als nur ein großer Jux: subtil, tiefsinnig, bildgewandt. Ohne Zweifel gehört der in den zwanziger Jahren nach Hollywood emigrierte Berliner, der...
    Zum Buch
  58. 2014
    Neue Rundschau 2014/2
    Neue Rundschau 2014/2
    Erhältlich als:
    Als der Teufel in Ungarn tanzte

    Seit seinem ersten Roman ›Satanstango« (1985) bis zu seinem letzten Erzählband ›Die Welt voran‹ (2013) legte der ungarische Erzähler László Krasznahorkai ein Werk vor, das ihn in die erste Reihe der europäischen Erzähler stellte. In hypnotischen Sätzen...
    Zum Buch
  59. 2014
    Neue Rundschau 2014/3
    Neue Rundschau 2014/3
    Erhältlich als:
    Die Ausgabe zum Ehrengast der Buchmesse 2014: Finnland

    Die finnische Literatur beginnt mit einer Welt aus Wellen und Gischt, woraus ein Nest gebaut werden muss für das Gedicht: die Kalevala, das Nationalepos der Finnen. Das ist lange her, aber auch heute ist...
    Zum Buch
  60. 2014
    Neue Rundschau 2014/4
    Neue Rundschau 2014/4
    Erhältlich als:
    Griechenland ist in der Krise. Anstelle von Solidarität gab es jedoch Häme; die Griechen mussten sich als Faulenzer, korrupte Staatsbedienstete und notorische Steuerzahlungsverweigerer beschimpfen lassen. Dabei hat Griechenland wie kaum ein anderes Land zur Weltkultur beigetragen. Besonders in der deutschen Geschichte gab...
    Zum Buch
  61. 2015
    Neue Rundschau 2015/3
    Neue Rundschau 2015/3
    Erhältlich als:
    Vom Wissen und Erzählen in unserer Zeit

    Wie verläuft die Haarlinie zwischen den beiden menschlichen Fakultäten, dem Wissen und dem Erzählen? Was kann Literatur wissen? Auf einem Spaziergang durch Berlin befragt Richard Powers den geschichtlichen Augenblick der Stadt Berlin, Kenzaburo Oe erzählt von...
    Zum Buch
  62. 2015
    Neue Rundschau 2015/4
    Neue Rundschau 2015/4
    Erhältlich als:
    Das Urheberrecht steht massiv unter Druck. Durch neue Techniken, eine veränderte Nutzung und einen harten Verteilungskampf mit neuen Teilnehmern weichen gewohnte Standards und Üblichkeiten auf. Das macht die Lage unübersichtlich. Die Neue Rundschau versammelt daher in kurzen Texten viele (subjektive) Sichtweisen der...
    Zum Buch
  63. 2015
    Neue Rundschau 2015/2
    Neue Rundschau 2015/2
    Erhältlich als:
    »Ich glaube, wenn ich einmal frei sein werde, ertrage ich die Freiheit gar nicht.« Milena Jesenská

    Durch einen überraschenden Fund in Prag wurden vierzehn Briefe entdeckt, die Milena Jesenská, die frühere Freundin und Geliebte Franz Kafkas, in der Gefangenschaft geschrieben hat. Nach ihrer...
    Zum Buch
  64. 2015
    Neue Rundschau 2015/1
    Neue Rundschau 2015/1
    Erhältlich als:
    Es lebe die Literatur!

    Einmal galt die Literatur als kritisches Instrument, mit der die Gegenwart korrigiert wurde. Heute beruhigen wir uns gerne mit dem Glauben, sie wollte uns unterhalten. Aber will uns Literatur unterhalten? Und wünschen wir uns die Kritik zurück? Interessiert sich...
    Zum Buch
  65. 2016
    Neue Rundschau 2016/4
    Neue Rundschau 2016/4
    Erhältlich als:
    »Lesen ist ein intimer Vorgang, etwas, das wir allein für uns tun, aber es ist bemerkenswert, dass wir in uns, wenn wir den Blick über die Seite schweifen lassen, die Stimme eines anderen evozieren, eine Stimme, der wir uns...
    Zum Buch
  66. 2016
    Neue Rundschau 2016/3
    Neue Rundschau 2016/3
    Erhältlich als:
    Friedrich Kittler zum 5. Todestag

    Im Oktober nähert sich der fünfte Todestag von Friedrich Kittler, der Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Literatur- und Medienwissenschaftlern. Weggefährten, Kollegen, Wissenschaftler widmen sich im Schwerpunkt der Neuen Rundschau allen Aspekten des Werks: Medien und...
    Zum Buch
  67. 2016
    Neue Rundschau 2016/2
    Neue Rundschau 2016/2
    Erhältlich als:
    »Oh, Amerika, du hast es besser«, hört man es in Deutschland seufzen. Und dann verweist man auf die »New York Review of Books«, auf »Harper’s«, den »New Yorker«, auf den »Rolling Stone«, die alle Essays von einer Länge...
    Zum Buch
  68. 2016
    Neue Rundschau 2016/1
    Neue Rundschau 2016/1
    Erhältlich als:
    Kathrin Röggla stellt die Frage, in welchem Präsens wir leben und ob es dem steten Gegenverkehr aus der Zukunft noch standhalten kann, das sich stets ins Futur zwei wandeln möchte. Das Verwetten der Zukunft auf den Finanzmärkten, der sich längst vollziehende Klimawandel...
    Zum Buch
  69. 2017
    Neue Rundschau 2017/1
    Neue Rundschau 2017/1
    Erhältlich als:
    Die Texte der Literatur sind voll von Vögeln. Vielleicht, weil sie die Federn, mit denen man schreiben kann, bereits mit sich tragen? Vielleicht, weil sie von oben mehr sehen und weiter blicken können als die Maulwürfe und die Frösche? Oder weil das...
    Zum Buch
  70. 2017
    Neue Rundschau 2017/2
    Neue Rundschau 2017/2
    Erhältlich als:
    Welche Verse sollen neben deinen stehen? Mit dieser Frage haben sich deutsche Lyriker, und gerade die jüngeren, für die »Lyrikosmose4« auseinander gesetzt. Ausgehend von ihren eigenen Gedichten haben sie sich auf die Suche gemacht nach ihren poetischen Nachbarn. Die...
    Zum Buch
  71. 2017
    Neue Rundschau 2017/3
    Neue Rundschau 2017/3
    Erhältlich als:
    »Heute denken, morgen fertig«, so lautet der Titel eines Bildes von Martin Kippenberger. Das ist nicht nur eine kühne Absage an das klassische Kunstprogramm der Perfektion, sondern auch Chiffre einer modernen Kunstauffassung, der zufolge Kunst provozieren soll. Als Kunstwerk gilt, mit Niklas...
    Zum Buch
  72. 2017
    Neue Rundschau 2017/4
    Neue Rundschau 2017/4
    Erhältlich als:
    Die Schriftsteller Brigitte Reimann und Reiner Kunze lernen sich Anfang der fünfziger Jahre kennen, beide sind neunzehn Jahre alt, und sie werden einander bis zu Brigitte Reimanns Tod freundschaftlich verbunden bleiben. In den hier erstmals veröffentlichten Briefen Reiner Kunzes an Brigitte Reimann...
    Zum Buch
  73. 2018
    Neue Rundschau 2018/1
    Neue Rundschau 2018/1
    Erhältlich als:
    Medien im Krieg

    »Alternative Medien«, »Aktivist« und »Bürgerjournalist«: In der arabischen Welt hat sich seit dem »Arabischen Frühling« eine Gegenöffentlichkeit entwickelt. Wo vor 2011 die Sender und Zeitungen diktatorischer Regime die Informationsflüsse bestimmten, nutzten Aktivisten plötzlich soziale Medien für eine freie Berichterstattung. Insbesondere...
    Zum Buch
  74. 2018
    Neue Rundschau 2018/3
    Neue Rundschau 2018/3
    Erhältlich als:
    Die Bedeutung des Erzählens für das Schreiben von Geschichte
    Herausgegeben von Dirk van Laak, Per Leo und Michael Wildt

    Geschichtsschreibung arbeitet oft mit erzählerischen und literarischen Elementen. Trotzdem löst die Frage, welchen Gewinn an Erkenntnis die Erzählung zu bieten hat, immer wieder Debatten unter...
    Zum Buch
  75. 2018
    Neue Rundschau 2018/4
    Neue Rundschau 2018/4
    Erhältlich als:
    Hans Blumenberg (1920–1996) studierte zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. Nach seiner Habilitation bekleidete er Professuren in Hamburg, Gießen, Bochum und ab 1970 dann in Münster. Er war...
    Zum Buch
  76. 2019
    Neue Rundschau 2019/3
    Neue Rundschau 2019/3
    Erhältlich als:
    Fristet das Hörspiel nur noch eine geduldete Randexistenz? Was reizt HörspielmacherInnen heute am Hörspiel? Gibt es ein neues Hörspiel?

    In dieser von Michael Lentz herausgegebenen Neue Rundschau berichten HörspielmacherInnen aus ihrer Praxis, über ihre Vorstellungen von einem idealen Hörspiel und fragen nach...
    Zum Buch
  77. 2019
    Neue Rundschau 2019/4
    Neue Rundschau 2019/4
    Erhältlich als:
    Lyrik ist der Puls einer dritten Sprache, der unverfügbaren zwischen Kommunikation und Alltag, zwischen Story und Gespräch. Ihre Unverfügbarkeit ist der archimedische Punkt, von dem aus sie sich einmischt. In der fünften Folge der Lyrikosmose beobachten wir, wie der Puls der Beat...
    Zum Buch
  78. 2019
    Neue Rundschau 2019/2
    Neue Rundschau 2019/2
    Erhältlich als:
    »Ohne Gastfreundschaft kein Zuhause«, sagte John Berger 2006 in einem Gespräch, das die »Neue Rundschau« zum ersten Mal druckt. Dabei blickte er hoch zu den Bäumen in seinem Garten. John Berger, aber auch Sappho und Thomas Kling gehören zu den Toten, deren...
    Zum Buch
  79. 2019
    Neue Rundschau 2019/1
    Neue Rundschau 2019/1
    Erhältlich als:
    Es lebe die Phantasie!

    Fantasy und Science-Fiction? Noch immer eher blinde Flecken im Fokus der Literaturrezeption. Arrivierte Autoren wie Dietmar Dath, Andreas Eschbach und Bernhard Hennen sowie versierte Essayisten wie Christian Endres, Anja Kümmel und Lars Schmeink werfen, in Zusammenarbeit mit der Redaktion...
    Zum Buch
  80. 2020
    Neue Rundschau 2020/1
    Neue Rundschau 2020/1
    Erhältlich als:
    Früher betraf das Aussterben nur die Seekühe und die Wale. Doch jetzt stehen ganze Arten und Gattungen vor dem Exitus. Und selbst die Insekten, die immer als die Gewinner der Evolution genannt wurden und die Erde nach uns besiedeln sollten, stehen vor...
    Zum Buch
  81. 2020
    Neue Rundschau 2020/2
    Neue Rundschau 2020/2
    Erhältlich als:
    Acht Jahre ist es her, dass die Neue Rundschau das gewagte Projekt einer Gruppe von Kulturwissenschaftler*innen veröffentlicht: jedes Kapitel des Jahrhundertromans „Moby-Dick; or, The Whale“ von 1851 mit einem Kommentar zu bedenken – mit einem „historisch-spekulativen“ Kommentar. Das Projekt ist noch lange...
    Zum Buch
  82. 2020
    Neue Rundschau 2020/3
    Neue Rundschau 2020/3
    Erhältlich als:
    Marlene Streeruwitz‘ erster Roman »Verführungen.« wurde 1996 von der Presse als »literarischer Glücksfall« (NZZ) begrüßt. Seitdem hat die Autorin ein ebenso vielseitiges wie vielschichtiges Werk vorgelegt: Sie schrieb Theaterstücke, Hörspiele und Romane, sie führte Regie, stand als Schauspielerin vor der Kamera, hielt...
    Zum Buch
  83. 2021
    Neue Rundschau 2021/1
    Neue Rundschau 2021/1
    Erhältlich als:

    Die Demokratie wackelt. Hatte man lange gedacht, dass eine demokratische Staatsform sich von selbst versteht, zeigt die Entwicklung der letzten Jahre: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Staaten wie China legen den Gedanken nahe, dass es auch anders geht, dass ökonomische Prosperität sich vielleicht...

    Zum Buch
  84. 2021
    Neue Rundschau 2021/2
    Neue Rundschau 2021/2
    Erhältlich als:

    Wolfgang Hilbigs Briefe an DDR-Behörden und DDR-Verlage sind Zeugnisse von Mut, Widerstand und poetischer Ausdruckskraft – die Antwortschreiben Beispiele staatlicher Willkür und Repression. Michael Opitz hat diese in der deutschsprachigen Literatur einzigartigen Dokumente in Archiven zusammengetragen und kommentiert.

    ...
    Zum Buch
  85. 2021
    Neue Rundschau 2021/3
    Neue Rundschau 2021/3
    Erhältlich als:

    Um an die Quelle des Unrechts zu kommen, auf denen die Fundamente unserer Gesellschaft ruhen, muss die Geschichte rückwärts buchstabiert werden. Überall auf der Welt hat eine Generation von Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, von Musikerinnen und Aktivistinnen mit einer Revision begonnen, die ein...

    Zum Buch
  86. 2022
    Neue Rundschau 2022/3
    Michel Foucault Neue Rundschau 2022/3
    Erhältlich als:

    Erstmals auf Deutsch: ein Vortrag von Michel Foucault über Alternativen zum Gefängnis

    1976 wurde Michel Foucault nach Montreal eingeladen, um einen Vortrag über »alternative Maßnahmen zur Inhaftierung« zu halten. Der Tonmitschnitt dieses Vortrags wurde transkribiert und erscheint hier erstmals auf Deutsch. Anders als...

    Zum Buch
  87. 2022
    Neue Rundschau 2022/1
    Neue Rundschau 2022/1
    Erhältlich als:

    Herausgegeben von Friedrich W. Block und Friederike Emmerling.

    1983 erschien das Buch »Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« von Christine Brückner. Es wurde zu einem großen Erfolg, denn die Monologe, die Christine Brückner bekannten Frauen aus Literatur und Geschichte in...

    Zum Buch
  88. 2022
    Neue Rundschau 2022/4
    Neue Rundschau 2022/4
    Erhältlich als:

    Aus dem Atlas verschwindender Sprachen

    Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die Hälfte verschwunden sein. Nicht nur in Lappland oder am Amazonas, auch mitten in...

    Zum Buch
  89. 2023
    Neue Rundschau 2023/1
    Neue Rundschau 2023/1
    Erhältlich als:

    »Handlungsfähigkeit heißt, dass es einen Konsens geben muss.« Milo Rau 

    Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. In einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz: »Wir erleben eine Zeitenwende.« Wie aber erlebt man...

    Zum Buch
  90. 2023
    Neue Rundschau 2023/2
    Neue Rundschau 2023/2
    Erhältlich als:

    »Weil du eine Frau*, wütend, ungezähmt, voller Freude und unsterblich bist, bist du eine Hexe.« W.I.T.C.H. Manifesto

    Das Übernatürliche bereichert und verdüstert unsere Wirklichkeit und den Blick auf uns selbst: unsere Kultur, unser Geschlechterverständnis und Miteinander. Während es der Kunst von Beginn an...

    Zum Buch
  91. 2030
    Neue Rundschau 2022/2
    Neue Rundschau 2022/2
    Erhältlich als:

    Ein Angriffskrieg in Europa verändert alles 

    Der russische Einmarsch in die Ukraine hat uns alle so überrascht wie erschüttert. Ein Angriffskrieg in Europa, dachten wir, wäre etwas aus der Vergangenheit, nicht aus der Gegenwart. Wir sind eines Anderen belehrt worden.

    Die Texte in...

    Zum Buch