Gedichte sind die schnellste Verbindung von Gedanke, Gefühl und Bild – mehr als Stimme und Synapsen, Stift und Papier braucht es nicht: Und schon glühen die Sterne. Innen wie außen. Und genau darum ging es bei den Lesungen: Die Sternkarten, nach denen die Gedichte segeln, sollen erkundet werden; den eingeladenen Lyrikern die Kurse, auf denen sie segeln, abgehorcht werden, ihre innere Sternkarte von Gedicht und Dichter soll deutlich werden. In der Lesung, im Gespräch, bei den tausend Begegnungen bei Wein und Büchern und Zetteln und Bretzeln wurde das alles in eine große Sternkarte übertragen, von denen jeder Besucher ein Stück nach Hause trug. »Ich habe das Universum gesehen! Es besteht aus lauter Versen«, wird so mancher wie der isländische Lyriker Sjón vor sich hin gesummt haben.
Cool und lässig – so zogen sich die jungen Frankfurter Lyriker durchs Programm: Carolin Callies, Marcus Roloff, Leonce Lupette, Martin Piekar, Daniela Seel aus Idstein. Nach Paulus Böhmer als Urgestein und Silke Scheuermann als Frontwoman gibt es eine neue Frankfurter Fraktion: Wir müssen nicht mehr nach Berlin schauen: Da geht noch was, und zwar hier.
Hier, wo wir sitzen, hören und lesen – und da kommt Uwe Kolbe, und seine Gedichte scheinen das noch einmal alles zusammenzufassen. Die Gedichte in seinem neuen Band ›Gegenreden‹ wirken wie die Arbeit eines geduldigen Malers, der Schicht für Schicht seines Gemäldes aufbaut und durch Lasuren die Ebenen und Farben voneinander trennt – und sie umso klarer leuchten lässt. Gegenwärtigkeit der Sprache und ein reiches Unterfutter an Zitaten, Verweisen, Namen; das Spiel mit den Topoi wie dem Garten, dem paradiesischen und dem eigenen verkrauteten; die Musikalität der Sprache, die lyrische Suggestionen abruft; und die Lust an den vielen Perspektiven, die auch auf kleinem Raum möglich sind und diesen zu einem großen machen: Die innere Sternkarte des Gedichts wird zum Sternenfluss im Auge des Lesers.
https://www.youtube.com/watch?v=IeW_Six-YtU&feature=emb_imp_woyt