
Sterblich sein
Was am Ende wirklich zählt. Über Würde, Autonomie und eine angemessene medizinische Versorgung
Übersetzt von: Susanne Röckel
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Übersetzt von: Susanne Röckel
- Erscheinungstermin: 27.07.2017
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-596-03437-6
- 336 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Gawande beschönigt nichts, gibt aber zugleich Einblicke in eine bessere Alten- und Palliativpflege, die hoffnungsfroh stimmen.
Claudia Wüstenhagen, ZEIT Wissen -
Gekonnt webt Gawande in die Erzählung über den letzten Lebensabschnitt seiner Protagonisten die Erkenntnisse der modernen Medizin ein und die schonungslose Beschreibung des körperlichen Verfalls.
Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 19. Oktober 2015 -
Nicht anbiedernd, nicht pathetisch, sondern ehrlich und offen. Sein Buch regt zum Nachdenken und vor allem zum Nachfragen an.
Sarah Ziegler, WDR5 – Leonardo, 05. Oktober 2015 -
Sterben kann man später. Aber Gawandes Buch sollte man jetzt lesen. Sofort.
Pia Heinemann, Die Welt, 21. November 2015 -
Selten wurde ein Sachbuchautor diesem ebenso komplexen wie sensiblen Thema so gerecht wie der Chirurg einer Klinik in Boston.
Annett Stein, Deutsche Presse Agentur, 06. November 2015 -
ein glänzend geschriebenes Plädoyer dafür, sich in aller gebotenen Gefasstheit damit abzufinden, dass jedes Leben, vor allem das eigene, mit dem Tod endet.
Joachim Kronsbein, Literatur Spiegel, 26. September 2015 -
Meisterhaft. Bedeutend.
Chicago Tribune -
Kraftvoll.
New York Magazine