Verbinden statt spalten
Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung
Warum uns mehr eint als trennt: In ihrem neuen, hochaktuellem Buch zur Politik der Spaltung und Polarisierung hierzulande räumt die renommierte Journalistin und Autorin Gilda Sahebi mit gängigen Mythen und Fake Facts auf. Wer heute in die deutsche Gesellschaft schaut, könnte denken: Es ist ein Land voller Drama, Gegeneinander und Spaltung. Dass dies so sei, ist eine Erzählung, die politisch generiert und medial verstärkt wird. Gilda Sahebi entlarvt sie als Lüge, als Herrschaftsinstrument autoritärer Kräfte. Das zeigt sie an den einschlägigen Debatten um Sozialleistungen, Migration, Gendern und Wokeness, Schwangerschaftsabbruch sowie Corona. Studien zeigen immer wieder: Im eigenen Leben sind Menschen viel öfter zufrieden; sie helfen und unterstützen einander, suchen Verbindung, nicht Hass. Wo geht die Suche nach Verbindung auf der gesellschaftlichen Ebene verloren? Und was kann man tun, um der Erzählung von Spaltung keinen Raum im eigenen Leben zu geben?
Erscheinungstermin: 10.09.2025
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 10.09.2025
- Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
- 256 Seiten
- ISBN: 978-3-10-397715-8
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!
- Politisches System: Demokratie
- Verfassung: Regierung und Staat
- Wahlen und Volksabstimmungen
- Politische Führer und Führung
- Politisches System: Totalitarismus und Diktatur
- Politische Parteien
- Politische Bildung und Zivilgesellschaft
- Menschenrechte, Bürgerrechte
- Öffentliche Meinung und Umfragen
- Öffentliche Angelegenheiten & Lobbyismus
- Politische Kampagnen und Werbung
- Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen
- Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus
- Medienwissenschaft: Journalismus
- Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft
- Soziale Schichten
- Armut und Prekariat
- Migration, Einwanderung und Auswanderung
- Soziale Einstellungen
- 1950 bis 1959 n. Chr.
- 1960 bis 1969 n. Chr.
- 1970 bis 1979 n. Chr.
- 1980 bis 1989 n. Chr.
- 1990 bis 1999 n. Chr.
- 2000 bis 2009 n. Chr.
- 2010 bis 2019 n. Chr.
- 2020 bis 2029 n. Chr.
- Nordamerika (USA und Kanada)
- Deutschland