Splitterzeiten
Leben nach dem 7. Oktober
Eine berührende literarische Reflexion über jüdische Erinnerung und Gegenwart: Die Psychologin Marina Chernivsky beschreibt, warum der 7. Oktober 2023 für die jüdische Gemeinschaft einen tiefen Bruch darstellt, der durch soziale Kälte und Antisemitismus noch vertieft wird. Sie schreibt von Zeiten, die nicht vergehen, und Orten, die nachleben. In einer bildhaften Sprache schildert sie, wie die Vergangenheit fortwirkt und welche Herausforderungen die Gegenwart mit sich bringt. Mit Splitterzeiten legt sie ein Buch vor, das autobiographische Erzählungen mit gesellschaftlichen Beobachtungen verwebt. Ein eindringliches Porträt über das Leben in einer Welt, die in Fragmente zerfallen ist und nur aus ihren Bruchstellen heraus verstanden werden kann. Durch den 7. Oktober, so schreibt sie, ist Juden vor Augen geführt worden, was es bedeutet, wenn Hetze, Häme und Opfer-Täter-Umkehr unwidersprochen bleiben.
Erscheinungstermin: 24.09.2025
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 24.09.2025
- Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
- 192 Seiten
- ISBN: 978-3-10-397712-7
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!
- Literarische Essays
- Memoiren, Berichte/Erinnerungen
- Migration, Einwanderung und Auswanderung
- Holocaust
- Judentum: Leben und Praxis
- Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus
- Soziale Integration & Assimilation
- Ethische Themen und Debatten
- Gesellschaftliche Gruppen
- 2000 bis 2009 n. Chr.
- 2010 bis 2019 n. Chr.
- 2020 bis 2029 n. Chr.
- Deutschland
- Israel
- Ukraine