…weil das wahre Werk nicht in seiner endgültigen Form besteht,
sondern in der Serie von Annäherungen an diese Form...
3. Vorlesung, Genauigkeit
1. Mantis praecisa
Die Genaue tilgt den, der in ihrer Reichweite Ungenauigkeiten begeht, aus. Ungenauigkeit ist ihrer Sicht nach ein Delikt, schuldhaftes Versagen aus Faulheit, Mangel an Denkvermögen, Missbrauch des Hirns. Die verzeiht sie nicht, das kann sie nicht. Ihr selbst bereitet Genauigkeit keine Mühe. Sie war ihr in die Wiege gelegt. Wenn du, in dessen Wiege etwas anderes lag, dich ab sofort um Genauigkeit bemühst, wird sie dir genau drei Abweichungen gestatten. Bei der vierten bist du tot.
2. Rumpelstilzchen
»Calvino zitiert, von seiner Leichtigkeit sprechend, Boccaccios ›Dekameron‹, nachdem er zuvor vom Lukrez, der an Epikur anschließe, auf Ovid gekommen war, welcher auf Pythagoras zurückgreife, allerdings auf einen, der seinerseits dem Buddha ähnlich sähe, nimmt von ersterem den Tanz der Staubteilchen im Sonnenlicht in einem Haus aus dem zweiten Buch von dessen Hauptwerk ›De rerum natura‹ zum Beleg sehr schöner Leichtigkeit im Bild, welches zum Gleichnis für das Auf und Ab noch der schwersten Dinge der Welt wird, sowie aus des letzteren ›Metamorphosen‹ die Geschichte der Lotis, die sich verwandelt in den Lotosbaum Rhamnus lotus oder Ziziphus lotus, dessen Früchte Genussmittel derjenigen waren, an deren Küste weiland Odysseus ein paar seiner Leute abhandenkamen, wovon sich jedenfalls, aus dem Ovid, Calvino für sein Thema vor allem den Griff der Nymphe, die sich ihre Haare ausreißen will, doch in Blätter fasst, die da nun sind, herausnimmt, und damit eben dies Leichte, das Fließen von einem Bild in das andere, stofflich und sprachlich zugleich, bei einem Meister wie Ovid vorführt, wie gesagt zitiert er den Boccaccio, die neunte Geschichte aus der sechsten Nacht, deren Held der Dichter Guido Cavalcanti ist, der darin, auf einem Spaziergang zwischen Sarkophagen, die auf einem Kirchplatz aufgestellt sind, von einer Gruppe berittener Vornehmer umzingelt wird, die ihn als mutmaßlichen Gottesleugner spöttisch angehen, was er denn davon haben werde, falls er herausbringen sollte, dass Gott nicht existierte, als eben nur, dass er an ihren und anderen fröhlichen Gesellschaften nicht werde teilgenommen haben, worauf der in die Enge getriebene Denker erwiderte, die Herren könnten ihm selbstverständlich alles sagen, was sie wollten in ihrem Haus, leicht und lässig über den nächsten hohen Sarkophag wegsetzte und ihnen entkam, wonach der Anführer des geselligen Haufens erst den anderen übersetzen musste, dass der, den sie hatten necken wollen, es mit ihnen viel zünftiger getan, weil er mit dem Haus diesen Friedhof gemeint hätte und also sie alle aus seiner erhabenen Sicht zu Toten erklärt, doch während ich nun so weit gekommen war mit dem Nachvollziehen nur eines Teils des ersten der ›Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend‹ von Meister Calvino, musste ich zugeben, was ich herausfand, während ich las und nachlas und wieder las und gar nicht vorwärts kam, entzückter Nachforscher des Vorforschers, dabei zu meiner eigenen Überraschung, manchmal auch zu meinem Entsetzen schon fünfzehn Jahre lebend in dem Jahrtausend, dem Calvinos Vorschläge doch gelten sollten, die jedoch, wie ich sah, zeitlos waren und das Gewebe der Geschichte des Denkens so leicht lupften, dass ich vor Neid, ja, vor Neid das rechte Bein bis zum Anschlag ins Erdreich hinabstieß, denn ich fand all die Tugenden, die für Denken und Dichten Geltung haben, nicht nur erstrebenswert wie unerreichbar, sondern obendrein hier vor meinen Augen in Gespinsten von so feiner Art aufgespannt und ausgeleuchtet, als wäre Calvinos Schrift das Licht auf einer weiten Morgenwiese, gleich jenen allerersten, flach einschießenden Sonnenstrahlen, die aus den taubesetzten Spinnweben eine Seelenlandschaft von kristallener Deutlichkeit formen.«
Er packte seinen linken Fuß und riss sich selbst mitten entzwei.
3. Belacqua
Die großen Tauben oben in den hohen
Bäumen bei dem Wasser sind ein Zeichen,
lautlose, träge Schatten, die wie träumend
lahmen Flügelschlags ihr Ziel erreichen
und verschwinden. So verschwinden,
unsichtbar werden, sich entziehen in den Erlen,
schien ideal ihm für das Leben und das Sterben.