Extras

»Herzensklug« Mit Katja Riemann in der Welt

Katja Riemann ist seit 20 Jahren in der Welt unterwegs. Sie erzählt in ihrem Buch »Jeder hat. Niemand darf.« von Menschen, die sie bewundert, weil sie etwas bewegen. Einige dieser Menschen sehen Sie auf diesen Bildern zum Buch.

»Die Erklärung der Menschenrechte ist eine Geschichte darüber, wie es sein sollte. Katja Riemann erzählt ihre Geschichten, weil sie anders sein sollten. Eigentlich. Und zum Glück kommen viele Leute vor, die dafür sorgen, dass sie hier und da tatsächlich anders werden. Auch deshalb ist dies ein unbedingt lesenswertes Buch, klug und auf sehr überlegte Weise emotional. Herzensklug.« - Harald Welzer

Miniaturbild
© Wolfgang Langenstrassen

Senegal - MIt Molly Melching beim Imam. 

Miniaturbild
© UNICEF / DT2002-40609 / Claudia Berger

Senegal - Mit Molly Melching Teilnahme am Unterricht einer Tostanklasse des CEP: 

UNICEF Projektreise 2002-04.

Miniaturbild
© Wolfgang Langenstrassen

Rumänien - HIV Kinder im Krankenhaus von Dr. Matusa. 

Miniaturbild
© Wolfgang Langenstrassen

Kongo. 

Miniaturbild
© Wolfgang Langenstrassen

Kongo - Aktivistin und UNICEF-Mitarbeiterin, im Feld. 

Miniaturbild
© Wolfgang Langenstrassen

Kongo - Brief der Kinder, in einem Heim der demobilisierten Kindersoldaten. 

Miniaturbild
© Walter Korn

Burkina Faso - Im Frauenhaus. 

Miniaturbild
© Walter Korn

Burkina Faso - Im Frauenhaus. 

Miniaturbild
© UNICEF / DT2013-38251 / Claudia Berger

Burundi – Telefonbesprechung.

  • Jeder hat. Niemand darf.
    Katja Riemann

    Jeder hat. Niemand darf.

    Katja Riemann ist seit 20 Jahren in der Welt unterwegs, ist vor Ort, schaut hin. Sie beschreibt die Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen und erzählt von Menschen, die sie bewundert, weil sie etwas bewegen. Katja Riemanns Zuversicht ...

    Mehr erfahren
Katja Riemann

Katja Riemann

Katja Riemann ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Sie ist seit 2000 UNICEF-Botschafterin, unterstützt unter anderem »Plan International« und »amnesty international« und setzt sich ein für eine offene Gesellschaft und Menschenrechte, besonders für die von Mädchen und Frauen. Für ihr Engagement erhielt sie 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band und 2016 den Bad Iburger Courage-Preis.