Vor der Zunahme der Zeichen

Roman

Durch Zufall beginnen Senthil Vasuthevan und Valmira Surroi ein Gespräch auf Facebook. Er lebt als Doktorand der Philosophie in Berlin, sie studiert Kunstgeschichte in Marburg. Sieben Tage lang erzählen sie sich von ihrem Leben, ohne sich zu begegnen. Ihre Nachrichten handeln von ihren Familien und ihrer Flucht aus Bürgerkriegsgebieten, von ihrer Kindheit im Asylbewerberheim und ihrer Schul- und Studienzeit. Hochreflektiert schreibt Senthuran Varatharajah in seinem Debütroman über Herkunft und Ankunft, über Erinnern und Vergessen und über die Brüche in Biographien, die erst nach einiger Zeit sichtbar werden.

Lieferstatus: Lieferzeit 3-5 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Taschenbuch20,00 *
oder im Handel kaufen

ein Romandebüt von enormer gedanklicher Konsequenz und einer sprachlichen Radikalität, die selten geworden ist in der deutschen Gegenwartsliteratur.

Meike Fessmann,
Süddeutsche Zeitung, 23. März 2016

ein hoch anspruchsvoller Roman, der einen leiseren Ton anschlägt als viele der anderen Bücher mit Migrationsthema.

Anne Kohlick,
Deutschlandradio Kultur, 16. März 2016

Was seinen Roman so stark macht, ist dass er auf kühne wie auch reflektierte Weise mit seinem sehr persönlichen Sprachzugang spielt.

Giacomo Maihofer,
Der Tagesspiegel, 22. März 2016

eine dichte, mit feinsten Motivverknüpfungen und –variationen arbeitende Sensibilisierungsgeschichte […], in der auch die vermeintlich nebensächlichen Details von Migrationserfahrungen als wesentliche nachvollziehbar werden.

Wiebke Porombka,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juni 2016

Senthuran Varatharajah hat einen ästhetisch wie intellektuell herausragenden Debütroman geschrieben.

Katharina Herrmann,
Bücher Magazin, 23. November 2016

Man könnte sagen, dass Senthuran Varatharajah für seine Erfahrung eine neue Sprache gefunden hat. Es ist eine höchst bewusste Sprache.

Susanne Lenz,
Berliner Zeitung, 18. Juni 2016

Dieses Reiben, das quasi über die Sprache entsteht, diese gewisse Melancholie […] Das ist das, was mich an diesem Buch besonders interessiert hat und beeindruckt hat.

Ina Hartwig,
3sat Buchzeit, 19. Juni 2016

Der Roman […] besticht durch seinen thematisch wie sprachlich kühnen Zugriff auf Kernfragen rund um Flucht und Migration.

Claudia Kramatschek,
Deutschlandradio Kultur, 15. April 2016
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 26.09.2018
  • Lieferstatus: Lieferzeit 3-5 Tage
  • ISBN: 978-3-596-03342-3
  • 256 Seiten
  • Autor: Senthuran Varatharajah

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Vor der Zunahme der Zeichen
Senthuran Varatharajah Vor der Zunahme der Zeichen
  • ein Romandebüt von enormer gedanklicher Konsequenz und einer sprachlichen Radikalität, die selten geworden ist in der deutschen Gegenwartsliteratur.

    Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitung, 23. März 2016
  • ein hoch anspruchsvoller Roman, der einen leiseren Ton anschlägt als viele der anderen Bücher mit Migrationsthema.

    Anne Kohlick, Deutschlandradio Kultur, 16. März 2016
  • Was seinen Roman so stark macht, ist dass er auf kühne wie auch reflektierte Weise mit seinem sehr persönlichen Sprachzugang spielt.

    Giacomo Maihofer, Der Tagesspiegel, 22. März 2016
  • eine dichte, mit feinsten Motivverknüpfungen und –variationen arbeitende Sensibilisierungsgeschichte […], in der auch die vermeintlich nebensächlichen Details von Migrationserfahrungen als wesentliche nachvollziehbar werden.

    Wiebke Porombka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juni 2016
  • Senthuran Varatharajah hat einen ästhetisch wie intellektuell herausragenden Debütroman geschrieben.

    Katharina Herrmann, Bücher Magazin, 23. November 2016
  • Man könnte sagen, dass Senthuran Varatharajah für seine Erfahrung eine neue Sprache gefunden hat. Es ist eine höchst bewusste Sprache.

    Susanne Lenz, Berliner Zeitung, 18. Juni 2016
  • Dieses Reiben, das quasi über die Sprache entsteht, diese gewisse Melancholie […] Das ist das, was mich an diesem Buch besonders interessiert hat und beeindruckt hat.

    Ina Hartwig, 3sat Buchzeit, 19. Juni 2016
  • Der Roman […] besticht durch seinen thematisch wie sprachlich kühnen Zugriff auf Kernfragen rund um Flucht und Migration.

    Claudia Kramatschek, Deutschlandradio Kultur, 15. April 2016

Ähnliche Titel

Aktion
Moon Road
Sarah Leipciger

Moon Road

E-Book4,99 ** 18,99 *
Neu
Annas Lied
Benjamin Koppel

Annas Lied

Taschenbuch16,00 *
Neu
Auflösungen.
Marlene Streeruwitz

Auflösungen.

Gebundene Ausgabe28,00 *
Neu
Feuer
Itamar Vieira Junior

Feuer

Gebundene Ausgabe28,00 *
Neu
Die Rettung
Charlotte McConaghy

Die Rettung

Gebundene Ausgabe24,00 *
Neu
Lorna
Paul Maar

Lorna

Gebundene Ausgabe22,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher